- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Differenzfrequenz von zwei Rechteckfrequenzen bilden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8
    Mein Bauchgefühl sagt mir nein, da ich mit dem Oszilloskop auf der Versorgungsspannung auch kein 50Hz finden kann. Aber andererseits ist dieses Zittern bei niedrigen Frequenzen höher. Ich werde das gleich mal probieren.

    PS: Natürlich hat der TLC556 ein 100nF und 100uF parallel zur Versorgungsspannung.

    EDIT: Wie ich vermutete hat eine 9V Block Batterie keinen Einfluss auf den Effekt.
    Geändert von TheCurby (22.05.2017 um 07:46 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde die zwei Frequenzen nacheinander messen und danach die Differenz mit µC ausrechnen. Abschliessend würde ich diese Differenzfrequenz durch PLL synthetisieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8
    Das bringt mir leider nichts, weil ich die Differenzfrequenz bereits im µC haben will. Eine Frequenz größer als 20kHz ist zu hoch für eine große Auflösung und unterhalb dieser fange ich mir wie gesagt Umgebungsdreck ein.
    Wenn ich - im Bezug zur Antenne - 30cm Feld messen will mit einer Auflösung von min. 1mm (schon nicht sehr gut) brauche ich 300 Messwerte, wobei dieser Wert noch gut mit 10 multipliziert werden kann, da die Antenne logarithmisch ist - dann brauche ich 3000 Messwerte. Bei einer Frequenz von 20kHz und einem Systemtakt von 32MHz habe ich einen Messwert von 32000000/20000 = 1600. Viel zu gering .

    Im Moment habe ich auf beiden Oszillatoren eine Frequenz von 300kHz mit einer Differenz von ca. 800-2000Hz (je nach handposition zur Antenne). Bei 800-1600 hz habe ich einen Messwert von 40.000-20.000, also eine sehr gut Auflösung.

    Oder habe ich dich da falsch verstanden?

Ähnliche Themen

  1. Checksumme bilden
    Von Orko im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.04.2010, 18:07
  2. aus Singelwert mantisse und exponent bilden
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.11.2009, 09:20
  3. Analogeingang Mittelwert bilden
    Von Picht im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.02.2007, 18:02
  4. Frage Summe Eingangspin bilden
    Von Picht im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2006, 15:16
  5. Aus 12 V: 5 V und 4,5 V Spannungsquellen bilden
    Von Luke17 im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.11.2005, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests