- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Suche elektromechanische Bauteil mit der Funktion eines mechanischen Umschalters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Der Pullup gehört da immer rein.
    Wenn Du da nen 10k Ohm nimmst und den Pin vom IC direkt zur Buchse des Programmiergerät führst kann der Widerstand auch beim Programmieren drin bleiben.
    Manche Leute machen da noch einen 10nF Kondensator gegen Masse rein, damit der Controller beim Einschalten sicher resettet wird.

    DCF ist eigentlich nicht so kompliziert, es gibt ja fertige Librarys dafür.
    Allerdings braucht der DCF Empfänger wesetlich mehr Strom als der Controller.

    Wenn Du eine Schaltuhr mit 2 Ausgängen zum Einschalten des Controllers nimmst, hast Du trotzdem eine unterscheidung zwischen Abend und Morgens.

    Ausgang 1 Schaltet Morgens und Abends den Controller ein.
    Ausgang 2 Schaltet nur Abends einen Optokoppler ein, der Controller wertet den Fototransistor dieses Optokopplers aus und der Controller weiß wann Abend ist.
    Sinnvoll ist Ausgang 2 vor Ausgang 1 einzuschalten, damit der Controller sicher seine Info kriegt.

    Ausserdem ist zu bedenken, das der Optokoppler ein 50Hz Rechtecksignal rausgeben wird, wenn er mit Wechselstrom am Eingang angesteuert wird.
    Geändert von wkrug (22.05.2017 um 19:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich habe da was mit Akku gelesen, könntest du kurz dazu noch ein Update geben wieviel Strom der Motor zieht und wie lang der Motor ca. läuft? Ach ja, und wie kommst du auf die 5V ? Ein stabilisieren der Controllerversorgung kann auch gegen Störung helfen, vor allem wenn der Motor läuft.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2014
    Beiträge
    6
    Grundsätzlich bin ich noch etwas am überlegen ob
    - 6V-Akku mit 78L03 Stabilisierung NUR für den Controller oder
    - 12V-Akku (alte Autobatterie) mit normalem 7805 für den Controller
    --
    Der Motor hat einen kurzfristigen Einschaltstrom von ca 5A und im Betrieb von ca. 2A
    Es ist ein Getriebemotor aus einem Akkuschrauber der über eine Spindel eine Hühnerklappe mit 2kg Gewicht bewegt - - -für einen Hub braucht er ca. 70 Sekunden
    (Da die Zeitschaltuhr nur 15 -Min-Zeitfenster hat - - kann man in der restlichen Zeit den Akku nachladen)
    Ich werde auch von meiner Relais-Lösung abgehen und ein H-Brücken-IC nehmen oder die Brücke mit FETs aufbauen
    (folgende ICs hätte ich noch - L293D / L297 /L298 /L6205)
    Geändert von sucher49 (23.05.2017 um 19:45 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2014
    Beiträge
    6
    Hallo Ceos - eine letzte Frage zu meinem Problem,

    kann man - NUR FÜR o.a. ZWECK - eine H-Brücke aus 4 Thyristoren TIC116M bauen - wenn jeweils 2 Ports für die Ansteuerung einer Diagonalen genutzt werden???

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    kann man - NUR FÜR o.a. ZWECK - eine H-Brücke aus 4 Thyristoren TIC116M bauen - wenn jeweils 2 Ports für die Ansteuerung einer Diagonalen genutzt werden???
    Im Prinzip Jein.
    Ein Thyristor schaltet wenn er gezündet hat auch ohne Ansteuerung weiter durch.
    erst wenn der Strom wieder gegen 0 geht sperr er wieder.

    Du muss also ein Bauteil vorsehen, das den Stromfluss irgendwann wieder abschaltet.
    Ein FET wäre da eine denkbare Lösung.
    Aber dann kannst Du eine Brücke auch gleich direkt mit Feldeffekttransistoren aufbauen.

    Wobe belastbare P-Kanal Typen etwas schwerer zu finden sind als N-Kanal FET's.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2014
    Beiträge
    6
    Für meinen Zweck müsste das mit den Thyristoren passen

    die eine Diagonale wird durch 2 Ports - eventuell mit Treibertransistoren - gezündet und schaltet durch - Motor dreht in die eine Richtung - bis Endlagenschalter den Strom unterbricht - Thyristordiagonale sperrt.
    Abends wird die andere Diagonale durch zwei andere Ports gezündet - schaltet durch - Motor dreht in die andere Richtung - bis ebenfall die Endlagenschalter den Strom unterbrechen - Thyristordiagonale sperrt - Motor aus.
    Oder mach ich einen Gedankenfehler??

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von sucher49 Beitrag anzeigen
    kann man - NUR FÜR o.a. ZWECK - eine H-Brücke aus 4 Thyristoren TIC116M bauen - wenn jeweils 2 Ports für die Ansteuerung einer Diagonalen genutzt werden???
    Wie schon geschrieben wurde bleibt ein Thyristor durchgesteuert, bis der Strom gegen Null (bzw. der Haltestrom unterschritten wird).
    (Man kann einen Thyristor deshalb wunderbar als 1-Bit Speicher benutzen.)

    Bei Wechselstrom ist das kein Problem, da hat man in festen Abständen einen Nulldurchgang.
    Bei Gleichstrom wird es aufwändig. Man muss den ganzen Strom für eine kurze Zeit am Thyristor vorbei leiten. Im Prinzip könnte man den Thyristor zum Abschalten mit einem FET kurzschliessen, aber der FET muss den vollen Strom vertragen können, bringt also nichts.
    Praktisch lädt man meistens einen grösseren Kondensator auf und schaltet diesen mit einem weiteren Thyristor dann parallel zum Ersten. Der Laststrom fliesst dann als Ladestrom durch den Kondensator und klaut dem ersten Thyristor den Strom. Bringt also in deinem Fall keinen Vorteil, nur viel Aufwand.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wie schon geschrieben wurde bleibt ein Thyristor durchgesteuert, bis der Strom gegen Null (bzw. der Haltestrom unterschritten wird).
    Soweit ich das kapier habe, möchte er das mit den Endschaltern realisieren.
    Wenn der Motor also eine Endstellung erreicht öffnet der Endschalter und unterbricht den Stromkreis.
    Somit sollte sich der Thyristor löschen.
    Wird wohl so funktionieren, ich persönlich würde aber trotzdem ein FET Brücke vorziehen.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2014
    Beiträge
    6
    Ja - genau so hatte ich das im Sinn

    Hab gestern Abend mit Electronics Workbench die Schaltung (Thyristor H-Brücke mit 2 Endschaltern) simuliert - und hat auch funktioniert.
    Ich probiers einfach mal

    FRAGE: Wo finde ich hier den Knopf um mein Problem auf "ERLEDIGT" zu setzen???

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    https://www.rev.de/DE_produktprint_4901.ahtml

    Eine Steckdose an: Hochfahren
    Zwei Steckdosen an: Runterfahren

    Oder mit einer Steckdose:
    Strom an - Hochfahren, nach 20 minuten: Runterfahren
    Morgens wird 15 min eingeschalte, abends 30.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 06:49
  2. Funktion eines Widerstandnetzwerks
    Von Bastih84 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 17:28
  3. Welches Bauteil ist das und welche Funktion hat es?
    Von walddax im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 08:02
  4. Noch Eines -> Was für ein Bauteil ist das ?
    Von Andree-HB im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 15:54
  5. Methoden zum Bau eines Greifers bzw. mechanischen Gelenken
    Von reinersens im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.11.2004, 22:28

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test