Installation des Boards hat auf Anhieb funktioniert (Win 7 64 pro):
ESP8266 12-F (80MHz, 4MByte)
- ggf. USB-Serial Chip CH340/1 installieren
- in "Datei - Voreinstellungen" unter "Zusätzliche Boardverwalter-URLs" Such-URL eingeben:
http://arduino.esp8266.com/stable/pa...com_index.json
- Menü "Werkzeuge – Board: …", "Boardverwalter"
Eingabe im Suchfenster ESP8266 Eintrag "esp8266 by ESP8266 Community" auswählen + installieren
- erneut Menü "Werkzeuge – Board: … – "Boardverwalter…",
Auswahl von Eintrag "Generic ESP8266 Module",
Einstellungen kontrollieren:
Flashmode: QIO
Flash Frequency: 40 MHz
cpu Frequency: 80 MHz
Flashsize: 4M (3M SPIFFS)
Debug Port: disabled
Debug Level: keine
Reset Method: nodemcu
Upload Speed: 115200
die D-pins sind entgegen der Beispiele bei mir allerdings nicht sofort als D0, D1,... adressierbar, hier sind ein paar explizite #defines nötig:
Code:
#define D0 16
#define D1 5
#define D2 4
#define D3 0
#define D4 2
#define D5 14
#define D6 12
#define D7 13
#define D8 15
#define D9 3
#define D10 1
#define D11 9
#define D12 10
ps,
inzwischen festgestelt:
Es gibt im Bordverwalter auch spezielle Bord-Module wie z.B. "NodeMCU ESP8266 E-12", die man dann alternativ zum "Generic ESP8266 Module" auswählen kann. Hierin sind bereits weitere Bord-Definitionen enthalten, auch z.B D* Pin Nummern statt der MCU GPIO Nummern.
Lesezeichen