- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: ESP8266 boards per per Arduino-IDE programmieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ok, wenn es nur um irgendwas einstellen im Router mit Port 80 ginge - wenn ich genau weiß, wo und wie, das kriege ich notfalls mit der Telekom-Hotline hin.
    Aber was dann noch außerdem, um meine ESP-Website mit Daten und Buttons von außen sichtbar und interaktiv steuerbar zu machen? Und zwar für dauerhaft, also wohl mit dynDNS, was immer das konkret auch heißen mag.
    Solange die nächsten konkreten Schritte dafür nicht feststehen, brauche ich auch nicht im Router herumspielen und auch nicht noch html dafür lernen.
    Nur fürs Heimnetz macht die Sache daher keinen Sinn, wenn von vornherein klar ist dass die Schwelle fürs www nicht einfach und simpel überwindbar ist - schwierig genug wird das dann hinterher eh noch mit dem ganzen Ratteschwanz an html code.
    Sinn, um damit anzufangen, macht es nur fürs www, und dafür bräuchte ich jetzt die korrekte, einfach zu befolgende Anleitung, oder ich muss die Sache komplett stecken.
    Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ps,
    ist auch mit dem Router viel schwieriger als gedacht. Zum Einen muss man "TCP-Portbereiche" (??) angeben (im Video 1111, 2222, aber nichts mit 80), und zum Anderen konnte ich der Telekom-Dame nicht begreiflich machen, dass das Gerät kein Windows PC mit bestimmtem Namen ist wie PChawe oder PC_123, sondern um was es sich stattdessen bei einem ESP8266 handelt und wie der im Netz heißt, und welchen Geräte-Namen man folglich in dem Feld "Gültig für Gerät" angeben muss für die Portweiterleitung

  3. #3
    HaWe
    Gast
    nur nochmal zur Sicherheit:
    kann also niemand oder doch jemand hier erklären,
    - wie mein ESP8266 Gerätename ist für den Speedport-Eintrag "Gültig für Gerät" ?
    - ob ich dort, wo im Video für "TCP-Portbereiche" 1111, 2222,... etc steht, jetzt einfach 80 eintragen muss?
    - was sonst noch im Speedport besonderes zu beachten ist (außer Gerätename und Port) speziell für den ESP8266 für meinen Zweck ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nur nochmal zur Sicherheit:
    kann also niemand oder doch jemand hier erklären,
    ...vielleicht wollen Manche, die es könnten auch einfach nur nicht!

Ähnliche Themen

  1. arduino ide mit esp8266
    Von NotEvil im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 14:17
  2. 2 Arduino-Boards via RS232 verbinden
    Von probot32 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 18:21
  3. Bascom mit Arduino programmieren
    Von willswissen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.04.2014, 11:39
  4. [ERLEDIGT] Arduino Pro mini 16 Mhz 5v Wie Programmieren ?!
    Von Projekt 2252 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 20:47
  5. FAQ / Erste Hilfe zu RN-Boards (Roboternetz Boards)
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.11.2004, 14:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests