- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Wie mehrere LED pro pin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    .. Gibt es eine Möglichkeit an einem pin mehrere LEDs anzusteuern ..
    Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die elegante Variante mit nem IC (siehe oben ULN ..) wenn "viele" LEDs betrieben werden sollen.
    Dann natürlich noch die Variante die LEDs in Serienschaltung. Da soll(darf) dann der Spannunsabfall der gesamten LED-Kette nicht mehr sein, als der Pinn liefern kann. Kommt also auf die LEDs an (deren Spannungsbedarf, siehe hier, ein bischen runterscrollen) , die verschaltet werden. Einfachste Testmöglichkeit: mal zwei, drei LEDs in Reihe am Testboard und ganz vorsichtig Spannung drauf, dann sieht man auch wie hell -bzw. dunkel- so ne Schaltung wird. Denn man kann natürlich auch 3x2,9V hintereinander schalten . . . bei 2x2,9V wird das aber sicher noch bei 5V-Versorgung gut sichtbar sein. Ich habe bei (m)einer kleinen Weihnachtslichterkette zehn LEDs in Serie - die laufen dann natürlich auch gleich bei entsprechend hoher Gesamtspannung an der Kette (Anm: obwohl ich die, genaugenommen, über eine Konstantstromquelle regle) . . .
    Die nächste Variante ist die Parallelschaltung. JEDER Zweig der Parallelschaltung braucht dann nen eigenen Vorschaltwiderstand pro LED. Dumm, dass dann schnell der STrombedarf der Parallel-LED-Harfe die Liefermöglichkeiten des Controllerpinns schnell übersteigt. Abhilfe schafft hier eine Transistorschaltung wie oben geschrieben (siehe hier neben dem BC337).

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Wie schon angedeutet, wird eine LED mit einem Strom betrieben, nicht mit einer Spannung.
    Wie bei jede andere Diode leitet auch die LED aber erst ab einer bestimmten Spannung, welche physikalisch vom Halbleitermaterial bestimmt wird. Da jede Farbe einen anderen Halbleiter benötigt, auch wegen der Physik, haben unterschiedliche Farben auch unterschiedliche Spannungen.
    Rein theoretisch würde z.B. eine rote LED bis 1.6V isolieren und bei 1.61V wäre der Strom schon unendlich gross.

    Praktisch hat man das Problem, dass die 1.6V sich aus der genauen Zusammensetzung des Halbleiters ergeben. Ein typischer Halbleiter für LEDs ist Galliumphosphid (GaP). Ein bisschen mehr oder weniger Phosphor ergibt dann aber auch eine etwas andere Spannung. In der Fabrikation hat man halt immer eine gewisse Streuung. Zudem ist die Spannung noch sehr stark von der Temperatur abhängig. Mit zunehmender Temperatur nimmt die Spannung ab.
    Die praktische LED hat dann noch einen kleinen, in der Grössenordnung von ein paar Ohm, Widerstand in Serie. Dieser unterliegt aber auch der Fertigungstoleranz.

    Deshalb darf man normalerweise LEDs nie parallelschalten. Der Strom fliesst sonst durch die LED mit der kleineren Spannung und die andere bekommt nur wenig Strom ab.Das verschlechtert sich dann noch, weil die LED mit dem grösseren Strom warm wird und deshalb deren Spannung noch kleiner wird.
    In der Praxis baut man LEDs mit einem möglichst hohen Widerstand und die LEDs welche zusammen auf einem Wafer fabriziert werden, haben auch eine sehr ähnliche Spannung. Diese kann man dann parallel schalten, was auch fleissig bei Hintergrund-Beleuchtungen gemacht wird. Wenn du allerdings 2 LEDs kaufst, waren diese meistens nicht zusammen auf dem selben Wafer.

    Man kann jetzt mehrere LEDs mit einem Widerstand in Serie schalten oder jede LED bekommt einen eigenen Widerstand und alles wird dann parallel geschaltet.

    Eigentlich müsste man an Stelle des Widerstandes eine Stromquelle verwenden aber so lange die angelegt Spannung nur in einem kleinen Bereich schwanken kann, tut es auch ein Widerstand.

    Bei der Serien-Schaltung musst du dann ein genügend hohe Spannung zur Verfügung haben, nicht vergessen, dass der Widerstand auch noch einen Spannungsabfall benötigt.
    Bei kleineren Spannungen bleibt aber nur die Parallelschaltung. Je nach Anzahl der LEDs macht man auch eine Kombination aus beidem.

    Nun noch zur Ansteuerung des Ganzen.
    Dein µC schaltet seinen Pin entweder gegen GND oder die Versorgungsspannung.
    Dabei ist noch einiges zu beachten:
    Die Spannung am Pin darf nicht kleiner als GND und nicht grösser als die Versorgungsspannung werden. Du kannst also nicht eine LED an +12V anschliessen und mit einem 5V µC gegen Masse schalten. Die Schutzschaltung im Pin wird dann versuchen die Spannung am Pin auf +5V zu begrenzen. Die Spannung an der LED ändert sich dann nur zwischen 12V und 12V-5V=8V.

    Das nächste ist der Strom. So ein Pin darf, je nach dem, so mit 5-30mA belastet werden. Die konkreten Werte stehen im Datenblatt. Manche µC haben auch spezielle Ports um LEDs zu betreiben. Ein Haken an der Geschichte ist dann noch, dass ein einzelner Pin z.B. 30mA liefern kann, aber die 8 Pins eines Port zusammen gleichzeigt nur mit z.B. 100mA belastet werden dürfen. Das steht aber auch im Datenblatt.

    Zudem hat so ein Pin auch noch einen Innenwiderstand. Die Spannung am Pin hängt also auch noch mit dem Strom zusammen.
    Typisch ist die Spannung bei einer 0 am Ausgang und kleinen Strömen als kleiner etwa 0.5V definiert. Bei Pins welche höhere Ströme liefern können, ist dann die Spannung beim entsprechenden Strom meistens höher und oft im Bereich von 0.8V.
    Das Ganze gilt natürlich auch für eine 1 am Ausgang. Steht aber alles im Datenblatt.
    Den Spannungsabfall am Pin musst du aber beim Berechnen des LED-Widerstandes mit einrechnen. Du hast dann zur Ansteuerung der LED nicht 5V, sondern nur z.B. 4.2V zur Verfügung. Für eine weisse LED mit einer Spannung von 4.5V, reicht das dann nicht!
    Mit einem 2.7V µC kannst du dann eigentlich nur noch rote LEDs direkt ansteuern, andere Farben benötigen dann einen Treiber und eine höhere Spannung.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Mehrere RC Signale einlesen und mehrere Servos ausgeben
    Von R2D2 Bastler im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 10.01.2022, 08:35
  2. mehrere Programme
    Von Andri im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.01.2014, 21:47
  3. mehrere LCD am I2c
    Von feitzi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.09.2007, 18:59
  4. Mehrere µCs an UART?
    Von jörn im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 09:33
  5. Mehrere ATmegas
    Von Xeus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.12.2004, 06:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test