Das Problem ist, dass sich BWL und Intelligenz gegenseitig ausschliessen!
Das Problem ist, dass sich BWL und Intelligenz gegenseitig ausschliessen!
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
die großen Versandhändler verschicken eigentlich immer in Kartons,
einerseits ist das an der Höhe der Versandkosten naheliegend,
andererseits geht es um Versicherung, Sendungsverfolgung...
Manche Versender verlangen einen Mindermengenzuschlag um
kleine Bestellungen kostendeckend bearbeiten zu können.
Das Problem ist ja schon seit Jahren bekannt,
siehe z.B. http://sprut.de/misc/schilder/schilder.htm#verpackung
Bei Samples (kostenfreie Muster-Zusendung) ist es oft auch genau so.
Da sich die großen Versender auf absehbare Zeit in der Hinsicht
aber nicht ändern werden, muss man wohl eher selber Lösungen finden.
Z.B.:
- im Laden kaufen, z.B. mükra/Conrad falls in der Nähe (am schnellsten, bei Spezialbauteilen aber Unsinn)
- Sammelbestellungen mit Kollegen organisieren (nicht immer einfach)
- e-bay aus Deutschland, oder kleinere online-shops wie z.B. it-wns und ähnliche
Zugegeben, die Vorschläge sind nicht außergewöhnlich, da wäre wohl jeder drauf gekommen,
und leider funktioniert das auch nicht bei allen (Spezial-) Teilen.
Aber zumindest kann man so den Verpackungs-Unsinn zumindest etwas reduzieren.
Und die (unvermeidbaren) Kartons lassen sich natürlich auch wiederverwenden.
Viele Grüße,
Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Ich hab immer das Bild des völlig genervten Reichelt-Mitarbeiters vor Augen, der mir meine Bestellung mit 46 Einzelposten für 15 Euro + Pauschale zusammenkramen muss. Wie lange ist der dafür unterwegs? In der Bielefelder Conrad-Filiale früher war so was am Samstag morgen immer der Supergau und ich verstehe es, dass die den Laden zugemacht haben.
Jungs,macht mal keinen Lauten. Da sponsern uns die Großkunden fett durch. Die Kartons sind für "richtige" Kunden gedacht, nicht für Schnorrer wie uns.
Stellt sich die Frage was unter "richtigen" Kunden und Großkunden zu verstehen ist.
Conrad ist da doch hauptsächlich bei Klein- und Kleinstunternehmen zu finden und ggf. mal als Lückenfüller.
Ich zum Beispiel habe beruflich eigentlich nur bei Phoenix, RS-Components und Farnel bestellt. Waren bei mehreren Arbeitgebern die preffered Supplier.
Conrad kam da regelmäßig nur mit ca. 1-3% vom Einkaufswert ins Spiel.
Von den Katonagen war das zwar auch kein Unterschied, aber da ging dann es tatsächlich um entsprechende Warenwerte und Versicherung.
Und In der IT hatte ich auch schon mehrfach kurz vor Weihnachten DOA (Totalschaden), weil beim "verwerfen" im Logisitkzentrum bis zu alle acht Ecken so eingedrückt wahren, das die Luftpolsterfolie keine Luft mehr hatte und die Lieferung als Schrott ankam.
Seitdem bestelle ich grundsätzlich nichts mehr in den letzten 6 Wochen vor Weihnachten, bei Versendern die per Default große Kartons nehmen.
@Andree-HB: ist der Reichelt Katalog eigenlich auf Glanzpapier oder normalem gedruckt?
Im letzteren Fall wäre vielicht die Anschaffung eines Kaminofens, eines Aktenvernichters und einer kleinen Papierbrikettpresse überlegenswert.
Anstelle fosiler Brennstoffe wie Öl oder Gas, Papierbriketts wäre dann noch ein Beitrag zur Reduktion des CO² Ausstoßes.
Und wenn man damit sowieso zugemüllt wird, warum nicht?
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ein weiteres originelles Beispiel für eine Verpackung ist ein Stück leichtes 8mm Kupferrohr für Installationszwecke.
Ich dachte ich nehme eines mit 80cm Länge zusammen mit einem Spülkastenventil und einem Eckventil.
Das kann man dann im Baumarkt bestellen und abholen. Die Kartons sind von der Größe 40x50 mit unterschiedlicher Höhe.
Zu meiner Bestellung gehörten eine Karton mit 15cm Höhe und einer mit 50 cm Höhe.
In dem flachen Karton waren die Ventile, in dem hohen Karton war das Stück Rohr, das man auch in die Normkartons gebracht hatte.
40^2 +50^2 +50^2 > 80^2
Einen Gutschein als Versandartikel der mit der aufgedruckten Nummer zur Einlösung des Wertes habe ich an die Wohnadresse schicken lassen ohne zu wissen dass er als Paket zugestellt wird. Ich dachte ich könnte ihn im Briefkasten empfangen, ich habe ihn dann im Versandkarton von der Post abgeholt.
Aus irgend einer Sicht macht das Sinn, man kommt nur nicht immer gleich darauf.
Geändert von Manf (22.05.2017 um 06:15 Uhr)
Lesezeichen