- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Bollerwagenantrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2017
    Beiträge
    11
    Danke Hannes!

    Aber....
    Beim Treiber stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch.. Mein Aufbau schaut aktuell wie folgt aus :Netzteil - > PWM - >Motor.
    Das funktioniert auch, inkl Drehzahlregelung... ohne Last, mit Last kann ich erst am Wochenende testen.

    Jetzt weiß ich nicht ob da schon ein Treiber drin ist oder ob ich überhaupt einen brauche oder oder...
    Die genannte merkmale wie strombegrenzer und Einstellung auf max 50% hätte ich aber gerne.Kannst du mir da vielleicht etwas verlinken?
    Das wäre super!

    Das mit der Rampe habe ich vom Prinzip verstanden, quasi ein softstarter. Finde dazu aber noch weniger als zum Treiber. Dazu ein paar Links wären auch nett.

    MfG Tobias

    - - - Aktualisiert - - -

    @i_make_it

    Du hast recht!
    Ich möchte keine Grundsatzdiskussion führen, darum geht es hier nicht.

    Mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Leider schon.
    Denn vom fahlässigen Verhalten weniger sind am Ende alle betroffen.
    Seit 1979 Fliege ich RC-Segelflug.
    Seit 1980 RC-Elektroflug.
    Seit 1982 RC-Verbrenner.
    Seit 1985 RC-Hubschrauber.
    Seit 2008 RC-Quadrocopter.
    Jetzt soll ich 2017 einen Pilotenschein machen oder mein Hobby aufgeben, weil ein paar hirnamputierte meinen es ist geil, ohne irgendwass über die Luftverkehrsordnung zu wissen auf Flughafengelände und in Einflugschneißen mit ihren Qudrocoptern Verkehrsflugzeuge zu Notfallmanövern zu zwingen damit diese nicht abstürzen.

    Ich bin seit 1996 Lasertechniker und Arbeite beruflich mit Lasern im Bereich bis einigen hundert Kilowatt Strahlleistung. Weil ein paar Deppen mit starken Laserpointern meinen es ist geil Piloten oder auch nur Autofahrer zu blenden und so das leben anderer zu grährden, bekomme ich seit Jahren als Privatperson, trotz des schriftlichen Befähigungsnachweises keine starken Laserdioden mehr importiert.
    Interessanterweise kann ich die selben Dioden bei EU-Händlern aber für gut den zehnfachen Preis ohne Probleme erwerben.

    Seit 1983 befasse ich mich mit Robotik.
    Seit 1991 mit mobilen, autonomen Robotern.
    Seit 1993 auch Outdoor.
    Natürlich habe ich ein Interesse das nicht durch unbedarfte und an Sicherheit nicht interessierte, dieses Hobby auch in Zukunft überreguliert wird.

    Und da Du in deinem ersten Post das "Narrensicher und ungefährlich" ja selbst einforderst, denke ich das genau diese Punkte die wichtigsten sind.
    Einen Motor irgendwie zum laufen zu bekommen ist nicht wirklich die Kunst.
    Das ganze Gefährt halbwegs sicher zu bekommen schon.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2017
    Beiträge
    11
    Gut, kann ich verstehen. Um dich hoffentlich etwas zu beruhigen :
    Ich bin nämlich ausgebildeter Fluggerätmechaniker und arbeite täglich an Luftfahrzeugen.. Also auch täglich mit dem Gedanken an die Flugsicherheit.
    Von daher kann ich behaupten das ich alle Arbeiten die ich durchführe auch gewissenhaft durchführe.

    Aber deine vorgeschlagene Ausführung steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zu dem was ich möchte und für wie lange wir den Wagen nutzen(ja auch an einem Tag kann was passieren-ist mir bewusst)

    Und ich werde mir größte Mühe geben das wir nicht der grund dafür sind das der bereich Robotik in zukunft überreguliert wird.
    Da würde ich mir auch eher bei Leuten Gedanken machen die vielleicht keine technische Ausbildung haben und trotzdem genug Verstand um Größe und schnellere Geräte zu bauen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    PWM ist eine Signalform. Das was du Pwm nennst ist der motortreiber oder kurz Treiber. Wenn du einmal die Teile verlinken würdest könnte man sagen ob der eine Begrenzung hat oder nicht. Eine Rampe lässt sich relativ einfach mittels Mikrocontroller erzeugen, dann kann man auch gleich die Strombegrenzung integrieren.

    MfG Hannes

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2017
    Beiträge
    11
    Okay.. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet..
    Hier der Treiber https://www.amazon.de/dp/B015F58MO0/..._qcOhzbT2QZ18V


    Wie würde denn das mit dem microcontroller funktionieren?
    Über die Strombegrenzung habe ich gestern noch etwas gegoogelt. Das "einfachste" wäre dann ja ein mosfet. Spannung anlegen und alles über Poti einstellbar. Hab natürlich keine Ahnung welche die richtigen Bauteile sind. Aber wäre das so richtig?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Der Treiber hat keine Strombegrenzung, dadurch musst du es selbst aufbauen.

    Ich weiß zwar nicht welche leistung der motor hat (wicklungswiderstand ist irrelevant) aber für eine einfache Lösung wie du meinst ist es nicht geeignet, da die nicht benötigte Leistung in Wärme umgesetzt wird. Du musst den motor zurück regeln.

    Einen mikrocontroller musst du programmieren, das ist aber nicht unmöglich zu lernen. Der controller muss mehrere dinge übernehmen.
    1) Sollwert vom Poti einlesen
    2) Strom einlesen, zuerst musst du den Strom messen und aufbereiten damit du ihn einlesen kannst
    3) eventuell noch einen schalter einlesen um den Ausgang zum Treiber freizugeben (bei Antrieben nennt sich das Reglerfreigabe oder RFG)
    4) wenn nötig eine Rampe erzeugen
    5) Ausgang an den Treiber weiterleiten, du wirst vermutlich noch die PWM die vom Controller erzeugt wird in ein Spannungssignal wandeln müssen. Das so erzeugt Signal wird dort angeschlossen wo jetz das Poti angeschlossen ist.

    Hast du ein Messgerät zur Verfügung? Das wirst du brauchen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2017
    Beiträge
    11
    Hi!
    Leistung hat der Motor ca 300 Watt.

    Das mit dem Controller würde ich mir auch zutrauen, hab anfang des Jahres mit Raspberry angefangen und hab einen Kumpel an der Hand der sich ziemlich gut damit auskennt. Das Ganze wird mir bloß etwas zu knapp.

    Wäre sowas nicht eine Alternative? http://www.ebay.de/itm/162044223825

    Habe ein 08/15 Multimeter

    Gruß Tobias

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test