-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Gut, kann ich verstehen. Um dich hoffentlich etwas zu beruhigen :
Ich bin nämlich ausgebildeter Fluggerätmechaniker und arbeite täglich an Luftfahrzeugen.. Also auch täglich mit dem Gedanken an die Flugsicherheit.
Von daher kann ich behaupten das ich alle Arbeiten die ich durchführe auch gewissenhaft durchführe.
Aber deine vorgeschlagene Ausführung steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zu dem was ich möchte und für wie lange wir den Wagen nutzen(ja auch an einem Tag kann was passieren-ist mir bewusst)
Und ich werde mir größte Mühe geben das wir nicht der grund dafür sind das der bereich Robotik in zukunft überreguliert wird.
Da würde ich mir auch eher bei Leuten Gedanken machen die vielleicht keine technische Ausbildung haben und trotzdem genug Verstand um Größe und schnellere Geräte zu bauen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
PWM ist eine Signalform. Das was du Pwm nennst ist der motortreiber oder kurz Treiber. Wenn du einmal die Teile verlinken würdest könnte man sagen ob der eine Begrenzung hat oder nicht. Eine Rampe lässt sich relativ einfach mittels Mikrocontroller erzeugen, dann kann man auch gleich die Strombegrenzung integrieren.
MfG Hannes
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Okay.. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet..
Hier der Treiber https://www.amazon.de/dp/B015F58MO0/..._qcOhzbT2QZ18V
Wie würde denn das mit dem microcontroller funktionieren?
Über die Strombegrenzung habe ich gestern noch etwas gegoogelt. Das "einfachste" wäre dann ja ein mosfet. Spannung anlegen und alles über Poti einstellbar. Hab natürlich keine Ahnung welche die richtigen Bauteile sind. Aber wäre das so richtig?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der Treiber hat keine Strombegrenzung, dadurch musst du es selbst aufbauen.
Ich weiß zwar nicht welche leistung der motor hat (wicklungswiderstand ist irrelevant) aber für eine einfache Lösung wie du meinst ist es nicht geeignet, da die nicht benötigte Leistung in Wärme umgesetzt wird. Du musst den motor zurück regeln.
Einen mikrocontroller musst du programmieren, das ist aber nicht unmöglich zu lernen. Der controller muss mehrere dinge übernehmen.
1) Sollwert vom Poti einlesen
2) Strom einlesen, zuerst musst du den Strom messen und aufbereiten damit du ihn einlesen kannst
3) eventuell noch einen schalter einlesen um den Ausgang zum Treiber freizugeben (bei Antrieben nennt sich das Reglerfreigabe oder RFG)
4) wenn nötig eine Rampe erzeugen
5) Ausgang an den Treiber weiterleiten, du wirst vermutlich noch die PWM die vom Controller erzeugt wird in ein Spannungssignal wandeln müssen. Das so erzeugt Signal wird dort angeschlossen wo jetz das Poti angeschlossen ist.
Hast du ein Messgerät zur Verfügung? Das wirst du brauchen.
MfG Hannes
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi!
Leistung hat der Motor ca 300 Watt.
Das mit dem Controller würde ich mir auch zutrauen, hab anfang des Jahres mit Raspberry angefangen und hab einen Kumpel an der Hand der sich ziemlich gut damit auskennt. Das Ganze wird mir bloß etwas zu knapp.
Wäre sowas nicht eine Alternative? http://www.ebay.de/itm/162044223825
Habe ein 08/15 Multimeter
Gruß Tobias
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Leistungsbedarf berechnen: Transportgewicht ... max zu erwartende Steigung ... Raddurchmesser des Bollerwagens ... Drehzahl aus Fahrgeschwindigkeit rückrechnen und Leistung ermitteln daraus über den Gesamtwirkungsgrad als Produkt der einzelwirkungsgrade zurückrechnen und den Motor daraus spezifizieren ....
Modellbau Flugregler können zwar nur eine Richtung treiben aber dafür kann man in die Besseren Beschleunigungsrampen einprogrammieren ... sollte für Fahrtregler auch möglich sein....
Sicherheit: der Totmannschalter ist zwingend erforderlich und sollte, falls Du keine Sicherheits- FMEA und solche Dinge vorweisen kannst um zu beweisen, dass alle Eventualitäten berücksichtigt sind auf Jedenfall den Primärkreis kappen, ansonsten brauchst Du Sicherheitstechnik die Du nicht bezahlen willst!
Außerdem ist wie vorab schon angedeutet ein motorisiertes Gefährt nur nach Zulassung durch die Behörden ( Bundesamt für Kraftfahrzeuge und Verkehr) für die Teilnahme am Straßenverkehr zulässig....
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das ist im Prinzip das gleiche wie du schon bestellt (motortreiber).
Wenn du schon Programmiererfahrung hast wird das das einfachste sein. Von der Zeit wirst du auch nicht länger brauchen, du kannst das ja schon programmieren während die teile geliefert werden und anschließend noch kleinere korrekturen vornehmen. Als stromsensor würde ich eine kleine sensorplatine nehmen oder einen differenzverstärker aufbauen der den Strom über einen shunt misst. Die PWM wandelst du mittels Tiefpass (RC Glied) in eine analoge Spannung.
MfG Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen