Das der Totmannschalter im Griff integriert ist weiß ich, aber was würde passieren wenn der Treiber kaputt geht (aus welchen Gründen auch immer) und der Motor Vollgas gibt. Wenn der Griff einen externen Schalter besitzt mit dem man die Versorgung unterbrechen kann, dann ist es in Ordnung.

Mit Treiber meine ich den Motortreiber, also das Teil mit dem du den Motor ansteuerst. PWM ist nur die Ansteuerform, also Rechtecksignale mit konstanter Frequenz und variabler Pulsbreite.

Es gibt Treiber die bei zu großer Last automatisch zurück regeln, um nichts zu beschädigen, häufig kann man das auch mittels Poti einstellen (auf max. Strom des Motors)

Wenn du die Begrenzung extern aufbauen musst/willst würde ich den Strom messen und den Sollwert zum Treiber dementsprechend anpassen. Also z.b. am Griff drehst du voll auf (100%), aber der Strom ist bei 50% Motoransteuerung erreicht, somit bleibt der Sollwert bei 50%. Nur zum Verständnis.

Stelle dir vor du drehst den Griff ruckartig von 0 auf 100%, der Motor folgt so schnell er kann (begrenzt durch die Masse, eventuelle Strombegrenzung,...) dem Sollwert. Bei einer Rampe wird der Sollwert automatisch langsam erhöht. Also wird der Sollwert der zum Motor geleitet wird angepasst das er z.b. in 10 Sekunden von 0 auf 100% steigt (wenn die Potistellung auf 100% bleibt). Das gleiche gilt für die Verlangsamung.

MfG Hannes