- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Hilfe beim Schaltungsentwurf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Habe folgende Idee:

    Jede Karte hat Jumper/Dipschalter zum konfigureiren, davon muss mindestens einer gesetzt sein, so kannst Du theoretisch 255 Karten adressieren.
    Nun schiebst Du ein Low hindurch und beobachtest die "Config" Leitung. ist diese High , ist der Jumper nicht gesetzt, geht die Leitung auf Low
    dann ist dort ein Jumper gesetzt. Wieviel Karten Du dran hast, merkst Du dann wenn kein Low mehr von der Karte kommt.
    Also das erste Schieberegister ist für die Abfrage, die anderen für die Relais. Dann wieder Configbyte und wieder Relais.....

    So meine Theorie......

    bei 3 Karten musst Du aber 24 mal durchgeschoben haben. Da ja nur immer ein Bit der Dipschalter auf Low sein darf
    ist etwas mühsam von der Software her, aber realisierbar denke ich.....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Serial_01.jpg  
    Geändert von Siro (08.05.2017 um 21:10 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Schieberegister gibt es von seriell In nach parallel Out und von parallel In nach seriell Out.

    Dann kannst du z.B. pro Modul 8-Bit einlesen und die Register genau gleich wie diejenigen für die Relais in Serie schalten.

    Eine andere Möglichkeit wäre jedem Modul ein Serial-EPROM zu spendieren, und dessen CS mit dem ersten Bit des Ausgangs-Schieberegister anzusteuern.
    Dann kannst du ein paar KBit an Beschreibung für jedes Modul hinterlegen.
    Also z.B. so etwas:
    http://ww1.microchip.com/downloads/e...-Datasheet.pdf
    Die Dinger gibt es von 1KBit bis etwa 16KBit und sie kosten fast nichts (Selbst Conrad verlangt <1 Euro).

    Im EEPROM könnte man dann eine Tabelle anlegen, welche als ersten Eintrag die Anzahl Schieberegister-Bits enthält, damit kannst du dann Module mit unterschiedlicher Auflösung erstellen und weisst nach wie vielen Bits, das nächste Modul anfängt.
    Dann für jedes Ausgabe-Bit auf dem Modul, den Widerstandwert ablegen, welcher da angeschlossen ist.

    Damit hast du die maximale Flexibilität und kannst auch krumme Reihen und beliebige Abstufungen erstellen.
    Was eingestellt werden kann, kann dann der µC einfach Berechnen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Alter
    38
    Beiträge
    11
    Super, danke für die schnellen Antworten.

    @Siro: Das ist eine super Idee Somit habe ich auch nur einen Typ Schieberegister und bekomme meine Infos.

    @Peter: Das mit dem Parallelen einlesen ist natürlich auch nett. Allerdings weiß ich nicht genau, wie kompatibel dann beide Typen Schieberegister sind um sie alle in einer Kette zu betreiben. Notfalls müssten dann je nach Art noch weitere Steuerleitungen durchgereicht oder gar zwei Separate Pfade aufgebaut werden.
    Das mit den EEPROMS ist auch ne super Idee. Wie du schon sagst, ist das System somit um einiges Flexibler. Dem entgegen spricht, dass die Erweiterungskarten (LP-B) nicht mehr einfach nur Bestückt, sondern auch entsprechend Programmiert werden müssen.

    Die Vor- und Nachteile muss ich jetzt mal abwägen. Aber ihr habt mir sehr weitergeholfen

Ähnliche Themen

  1. Bitte um Hilfe beim Einstieg in AVR-C++ beim Studio 7
    Von oberallgeier im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 12:21
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.07.2014, 20:44
  3. hilfe Anfänger braucht hilfe beim start
    Von thomas3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 21:07
  4. Platinen und Schaltungsentwurf OK???
    Von dibahh im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 18:42
  5. [ERLEDIGT] Schaltungsentwurf
    Von Joker im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.09.2004, 13:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress