- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: Mikrocontroller mit puck.js

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    finde erstmal nen günstigen tarif der endlos SMS erlaubt, du willst ja was in der richtung 1 update pro sekunde erreichen um eine ausreichende reaktionszeit zu haben oder?
    alternative lösung wäre dienste von dritten zu benutzen (sowas wie telegram oder irgendeine beliebige andere messenger app) aber da kann ich die reaktionszeiten nur begrenzt einschätzen
    eine lösung mit einem seblst gebastelten server zu dem man dann eine verbindung aufbaut und der die opition den anderen mitteilt die angemeldet sind ist da wohl die effizienteste lösung meiner meinung nach
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Zur Antenne, such einfach nach eine WLAN Antenne mit mini PCI anschluss oder Adapter
    Ziviles GPS hat eine Trägerfrequenz von 1,57542 GHz (Wellenlänge 190,5mm).
    Militärisches 1,2276 GHz (Wellenlänge 244,5mm).

    Eine WLAN Antenne die für 2,4GHz (Wellenlänge 124,9mm) dimensioniert ist, ist da gelinde gesagt "suboptimal".
    Der Antennenverlust ist imens, da erst die fünfte Oberschwingung halbwegs passt (190,5mm/124,9mm=1,525).
    Wenn die WLAN Antenne dann auch noch, keine Länge von Lambda sondern Lamda-halbe oder gar Lambda-viertel hat. ist mit einer WLAN Antenne kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

    Hier mal ein ganz rudimentärer Einstieg zum Thema GPS-Antennen:
    http://navi-magazin.de/nmo/wp-conten...en-GPS-Ant.pdf

    In dem Artikel geht es um aktive Patch-Antennen das ist noch mal was anderes wie eine einfache passive Dipol- oder Spulenantenne.

    Im folgenden Artikel geht es zwar um was anderes, aber in Kapitel 8 wird kurz auf die Antennen-Typen eingegangen:
    http://webarchiv.ethz.ch/geometh-dat...tVTBWS0607.pdf

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wendelantenne
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzdipol
    https://de.wikipedia.org/wiki/Patchantenne

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    okay das war missverständlich ausgedrückt ... fürs WLAN sollte er eine WLAN antenne suchen dun für GPS natürlich eine GPS antenne ... entscheidend war der hinweis auf den mini PCI adapter dabei ... sorry :P

    für seine zwecke sollte es für GPS eine einfache helix antenne tun und fürs WLAN der übliche kleine dipol
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2017
    Beiträge
    13
    ja, da mit dem Antennen haben wir aneinander vorbei geredet...

    noch eine Überlegung, kann ich die GPS daten die ich gesammelt habe mit einem "Funk Modul" (Amateurfunk, bzw freier Funk) über 40m versenden. wäre eine 40 Zeichen lange Kette. wenn ja welche Frequenz wäre dafür passend.?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Jonathan Boerster Beitrag anzeigen
    noch eine Überlegung, kann ich die GPS daten die ich gesammelt habe mit einem "Funk Modul" (Amateurfunk, bzw freier Funk) über 40m versenden. wäre eine 40 Zeichen lange Kette. wenn ja welche Frequenz wäre dafür passend.?
    Ja kannst Du.
    Über ISM-Band Funk.
    https://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
    443 MHz ist für SRD (Short Range Devices) und es liegt das 70cm amateurfunkband drüber.
    Beim 863Mhz Band liegt LTE800 drüber.

    Also besser 443MHz nehmen, obwohl es dort keine neuen Geräte mehr geben soll.
    (LTE Nutzer gibt es halt deutlich mehr als Amateurfunker)

    Es gibt da aber so gesetzliche Randbedingungen.
    Neben der Sendeleistung auch das Tastverhältniss.
    Also der prozentuale Anteil an Zeit den Du zum Senden maximal nutzen darfst.
    Und dann noch das Du kein Primär- oder ekundärnutzer bist.
    Du darfst also Primär- und Sekundärnutzer nicht stören und musst deren Störung dulden. (gilt auf allen ISM-Bändern)
    Im Wald und mehrere Hundert Meter oder gar Kilometer abseits von anderen urbanen Funkquellen dürfte der letzte Punkt nicht so problematisch sein.

    Aber wegen der möglichen Störungen solltest Du von mehr als 40 Zeichen ausgehen.
    Je nach Protokoll must Du dich um Störsicherheit auf Bitebene, auf Byteebene und auf Nachrichtenebene selbst kümmern.
    Dein Empfänger (Dein Program) wird im ungünstigsten Fall einfach auf den Empfang einer bestimmten Anzahl von Bytes warten.
    Im Idealfall funktioniert das auch.
    Bei Störungen können Bits fehlen oder falsch ekannt werden.
    Also falscher Wert oder die ersten Bits des nächsten Bytes werden dem unvollständigen zugeschlagen.
    In beiden Fällen gibt es Datenmüll.
    Da kommen dann so Sachen wie Paritätsbits Start- und Stopbits auf Bittebene und Modulo 11 auf Byteebene ins Spiel.
    Auf Nachrichtneeben kommen dan Hashwerte ins Spiel.
    Der Empfänger prüft also ob mit Start-, Stop, und Paritätsbits ob die entsprechende Anzahl Bits übertragen wurden und die Richtige Anzahl einzen und nullen.
    Bei Doppelbitfehlern hilft dann Modulo 11 um das zu erkennen.
    Vor dem Senden der Nachricht einen Hashwert zu Berechnen und diesen an die Nachricht anzuhängen hilft dann, zu prüfen ob die komplette Nachricht fehlerfrei übertragen wurde.
    (Es ist ja Funk und da kann neben Kollisionen auch eine Überlagerung stattfinden)
    Bsp.:
    Sender A und Sender B bewegen sich von Nord nach Süd und Empgänger C von Süd nach Nord.
    C empfangt den Anfang einer Nachricht von A und das Ende Einer Nachricht von B.
    Rein Zufällig passen Timing und Länge so das alle Bit und Byte Fehler ausgeschlossen werden.
    Erst Die Checksumme von B zeigt, das die Nachricht fehlerhaft ist.

    Wenn es keinen Master gibt, sondern ein Peering Netzwerk ist, musst Du dich auch noch um CSMA/CD kümmern.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Carrie...sion_Detection
    Sonst gibt es nur Datenmüll im Äther.
    Geändert von i_make_it (15.05.2017 um 16:42 Uhr)

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2017
    Beiträge
    13
    Ja kannst Du.
    Über ISM-Band Funk. 443 MHz ist für SRD (Short Range Devices)
    Ok, kann ich der Überlagerung meiner eigenen Geräte schon mal aus dem weg gehen wenn ich ihnen feste Sendezeiten zuordne. Sind ja alle mit GPS verbunden und beziehen die gleiche Zeit.
    Alle Sender senden im 3 sec takt.
    Sender A um 12:00:00:00
    Sender B um 12:00:00:01
    Sender C um 12:00:00:02
    Sender A um 12:00:00:03
    usw.

    So jetzt mal wieder meine blöden Fragen dazu:
    1. Was ist störanfälliger? (WLAN oder 433 MHz Funk)
    2. Reichweite müsste bei beiden ja über 40 m liegen.
    3. Wie kompliziert ist es ein gut laufendes Funknetzwerk mit 3 oder mehr Teilnehmer Aufzubauen?
    4. Jedes Gerät muss also einen Sender und Empfänger besitzen, wird sonst noch was spezielles benötigt?
    5. Würde 3 oder mehr noch fehlerfrei mit einem WLAN-AdHoc Netzwerk laufen?

    PS: Für den Anfang langt es mir wenn es nur mit 3 Teilnehmern funktioniert. Es sollte aber zumindest möglich sein das ganze auf mehr als 3 aufzustocken.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Die Frage ist, welche Zeit nimmst Du den?
    Jder GPS Empfänger empfängt die Zeit von mindestens 3 verschiedenen Satelliten.
    Und im Wald wo es durch die Bäume Abschattungen gibt, müssen das noch nicht mal die selben 3 Satelliten sein.
    Die Zeit ist also nicht unbedingt bei allen Geräten die selbe Zeit.
    443GHz ist Störanfälliger.

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2017
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, welche Zeit nimmst Du den?
    Jder GPS Empfänger empfängt die Zeit von mindestens 3 verschiedenen Satelliten.
    Die Zeit ist also nicht unbedingt bei allen Geräten die selbe Zeit.
    ok... hätte jetzt schon vermutet das die Satellite sich untereinander synchronisieren, das sie wenigstens auf die Sekunde gleich laufen. Aber lass uns das nicht weiter diskutieren.

    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    443GHz ist Störanfälliger.
    mh, aber Ansich fande ich die idee echt gut.

    also werde ich jetzt die ersten Versuche so starten, das ich ein GPS Signal empfange und die Koordination über ein Adhoc Netzwerk ans zweite Gerät sende. Dieses errechnet mit den eigenen Koordination dann den Abstand und sendet gleichermaßen seine Koordinaten an das erste Gerät. usw. Alle Module laufen auf 5 bzw. 3,3 V und machen somit auch wenig Probleme das dann irgendwann über Akkus/ Power Banks zu betreiben.

    Fällt euch noch irgendwas ein, dass​ man beachten müsste oder doch noch eine andere Art der Datenübertragung.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    was das netzwerk angeht wäre für dich ein sogenanntes meshing ad-hoc netzwerk das beste, es gibt keinen master und organisiert sich selber

    es gibt dutzende librarys für den zweck damit du nichnt das rad neu erfinden musst


    ich hab jetzt mal das erst beste ergebnis aus google genommen was auch mit dem ESP8266 arbeitet und es hört sich zumindest auf der projektseite gut an

    https://github.com/Coopdis/easyMesh
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #40
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2017
    Beiträge
    13
    ja genau das hab ich mir gestern auch schon durchgelesen, klingt genau richtig für mein vorhaben.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Roboter für RobotChallenge "Puck Collect" oder einfach als Putzroboter zu verkaufen
    Von toemchen im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.05.2012, 11:23
  2. C(++) Mikrocontroller
    Von Walnut_Burl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 10:55
  3. Wettbewerbs-Roboter für "Puck Collect"
    Von toemchen im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 18:55
  4. 8-Bit Mikrocontroller?
    Von Johannes84 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.12.2005, 13:21
  5. ARM Mikrocontroller
    Von Kjion im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 18.12.2005, 16:16

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad