Habe ich auch nicht gesagt.
Allerdings werden die dann im Refloofen oder per Schwallöten gelötet.
Per Laser hatte ich auch schon, da ich die Anlage dafür gebaut habe.
Aber von Hand ist immer so ein Ding.
Das Pad erst mal, galvanisch, mit Reiblot oder Lötpaste verzinnen und das Bauteil mit einem Lötpastefilm versehen. Dann Platine erwärmen und wenn das Lot dort schmilzt, Bauteil drauf und sehen ob die Paste die austritt schmilzt. ggf. minimal hin und her bewegen, damit Luft raus kann und sofort mit Luft kühlen. Dabei sollte die Wärmequelle weggenommen werden und die Platine nicht bewegt werden, damit es keine Erschütterungen und somit kalte Lötstellen gibt.
Das Bauteil wird so nur für unter 10 Sekunden auf Löttemperatur erwärmt und die Wärme fließt von der Platine zum Bauteil.
Wenn ich mir auf Bild 2 die Brandspuren auf der weißen Unterlage ansehe und die Anlassfarben am Kupfer, vermute ich mal das die Lötung mit einer offenen Flamme erfolgte.
Lesezeichen