Das mit den Widerständen funktioniert nicht wirklich. Auch eine CPU zieht dauernd einen unterschiedlichen Strom, sodass der Spannungsabfall auch nicht konstant wird und die Elektronik aus dem Trott bringt!
Wenn die Batteriespannung höher ist, braucht man mindestens einen Linearregler wie z.B. einen 7805.
Allerdings verheizt ein Linearregler die überflüssige Spannung einfach!
Bei 7.5V am Akku und 5V Ausgangsspannung wird 1/3 der Akkuladung einfach in Wärme umgesetzt!
Ein idealer Schaltregler hat eine besseren Wirkungsgrad. Theoretisch läuft dein Roboter mit Schaltreger 1.5-mal so lange wie mit einem Linearregler.
Praktisch hat der Schaltregler einen Wirkungsgrad zwischen 80-96%.
Das mit dem Ladestrom hast du falsch verstanden
Auch der Akku hat einen Wirkungsgrad. Du musst, je nach Akku-Typ, 10-15% mehr Energie in den Akku stecken, als nachher wieder raus kommt.
Wenn du mit dem selben Strom lädst wie du entlädst, musst 11-12h lang laden.
Wenn du also einen 1200mAh Akku mit 1.2A lädst dauert es etwas über eine Stunde. Mit 2.4A noch etwas über 30 Minuten, naja zumindest theoretisch.
Theoretisch wäre der 1200mAh-Akku mit 120A in etwa 40 Sekunden geladen. Praktisch wird er dabei so heiss, dass er dir um die Ohren fliegt und mit einer Kapazität von 0mAh eingesetzt werden muss.
Welche maximaler Ladestrom zulässig ist, steht im Datenblatt des Akkus.
Es gibt aber auch fertige Laderegler, welche dir die Ganze Arbeit ab nehmen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen