- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Steuerung Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    hallo,
    wenn es um "übliche Standard-µC-Technik" geht, dann würde ich auf jeden Fall auf Arduino setzen, denn die Programmierung ist für Anfänger einfacher und es gibt sehr viele Libs zu verschiedensten Problemstellungen.

    Ich gebe auch Ceos recht, die "normalen", kleinen AVRs sind zu leistungsschwach, und selbst der Mega2560 ist grenzwertig mit seinen 8kB RAM.
    Aber auch hier ist die Programmierung schwierig, sobald man es mit verschiedenen mehr oder weniger unabhängen Teil- und Unterprogrammen zu tun bekommt, die dann kompliziert über kryptische Timer und Interrupts gelöst werden müssen - extrem schwere Kost!

    ich würde den zum Arduino Mega vom Layout her vergleichbaren Arduino Due empfehlen. Er hat ebenfalls über 60 Pins, 3 UART Ports, 2 I2C Ports, hat 92kB RAM, eine ARM cpu mit 84MHz Takt (kein AVR !!), und er kann (sehr einfaches) Multithreading über die Scheduler Libs und den sehr einfachen Due Timer:
    das braucht man zwar nicht schon sofort für die allerersten Schritte als Anfänger, aber später stehen einem damit ziemlich viele Möglichkeiten offen, ohne dass man dann verzweifelt, weil man nicht weiter kommt.
    Für die allerersten Schritte hingegen ist der Due so einfach wie ein Mega, da vergibt man sich nichts.
    Er hat allerdings 3,3V Level, nicht 5V, da muss man etwas aufpassen - aber 3,3V ist sowieso die moderne Technik bei µCs (inzwischen sogar teilweise schon 1,8 V). Insbesondere bei fertigen Motor- und Sensor-Shields ist das wichtig, denn hier wird es hinterher mit Levelshiftern schwieriger.

    Man kriegt einen Due (Klon) bei Ebay etc. schon für ca. 15 EUR.

    PS,
    ich muss allerdings sagen, so schwierig für ein 4. Semester im Fachstudium klingt das nicht, das machen Lego-Hobby-Programmierer mit dem NXT und NXC (C-ähnlicher Bytecodeinterpreter) oder dem EV3 und EV3Basic schon durchaus nach 1 Jahr...)

    Wenn ihr also auch mit Lego Mindstorms arbeiten wollt, kommt ihr evtl. sogar noch schneller zum Ziel - das ist dann nicht so Standard-Technik-mäßig, aber trotzdem sehr wirkungsvoll, gerade mit den simplen Encodermotoren und den sehr mächtigen High-Level-Programmier-APIs.
    Selbst für Raspberry Pis gibt es fürs Lego-Elektronik-Equipment (Motoren, Sensoren) bereits sehr gute Aufsteck-Shields (BrickPi3, programmierbar wahlweise mit Python, Scratch und C++), und Lego als Mechanik-Basis bleibt dabei weiterhin ungeschlagen!

    Ergänzung:
    da beim Raspi-Aufsteck-Shield "BrickPi3" nur SPI verwendet wird und die restlichen Raspi-Ports und Pins unbeeinflusst bleiben, hat man auch hier die komplette Bandbreite dieses extrem leistungsfähigen Raspberry Pi Standard-LINUX-SoC (Quadcore, 4x900Mhz, übertaktbar, 1GB RAM, Grafik-Coprozessor, HDMI, 4xUSB, Internet, Audio, Keyboard, Maus, Cam-Anschluss über USB oder einen eigenen Port).
    Raspi kostet ca. 40 EUR, BrickPi3 nochmal 130 EUR, ist also nicht extrem billig, immerhin ist dann aber alles dabei was Motor-Shields und Sensor-Ports angeht.
    Geändert von HaWe (02.05.2017 um 10:30 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von nelg23 Beitrag anzeigen
    gewisse Teile als "ATMega-komp." bzw "Arduino-Komp." beschrieben werden
    Dabei dürfte es wirklich um 3,3V kontra 5V gehen.

    Bei digitalen Logikeingängen und -Ausgängen gibt es verschiedene Parameter die einzuhalten sind oder per Anpassschaltung zu übersetzen sind.
    Maximalspannung, höchste Spannung die den Wert 0 darstellt, niedrigste Spannung die den Wert 1 darstellt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel#Standardwerte

    Dann gibt es noch zeitliche Paramter für Flankensteilheit und, Durchlaufzeit und Maximalfrequenz von Signalen.

    Damit sind reine digitale Schaltsignale erschlagen.
    Dann kann ein sendendes system (z.B. ein Sensor) auch noch eine negative Logik haben, also ein 0V Pegel bedeuted 1 und ein High Pegel bedeuted 0.
    Oder eine Spannung von - 5V bedeutetd 1 und 0V bedeutetd 0.

    Oder ein differentielles Signal von 0V bis +-3V bedeutetd 0 und +- 12V bis +- 15V bedeuten 1.

    Das ist bei den üblichen auf Arduino, Raspi etc. zugeschnittenen Sensoren allerdings nicht von Belang.
    Gehört aber durchaus in die Gruppe "ALLE".

    Zitat Zitat von nelg23 Beitrag anzeigen
    kann man wirklich ALLE Sensoren/Motoren per Mikrocontroller ansteueren?
    Und so ist ja die Frage formuliert.

    Die Antwort ist also ein klares JAIN.

    Direkt geht nur was die Spannungs, Strom und zeitlichen Paramter des jeweiligen µC's erfüllt.
    Per entsprechender Anpassung, geht praktisch alles.
    In einer SPS die Schaltgeräte für 380000V steuert ist schlußendlich auch nur ein besserer µC drin.

    Zitat Zitat von nelg23 Beitrag anzeigen
    Hab schon bisschen recherchiert, hab bisher aber nur ne H-Brückenschaltung für die Ansteuerung von Elektromotoren gefunden...
    Da hast Du bereits das doppelte der universellen Grundschaltung, der Halbbrücke.

    DC-Motor = H-Brücke = 2 Halbbrücken
    BLDC-Motor = 3 Halbbrücken
    Bipolar Schrittmotor = 2 H-Brücken = 4 Halbbrücken

    Jetzt kann man sich entweder einen Stepper Motortreiber, enen BLDC Motortreiber oder einen DC Motortreiber fertig holen oder man holt sich Halbbrücken Bausteine oder baut komplett diskret auf.
    Je nach eigenem Anspruch, Zeit und Aufgabenstellung ist alles möglich.
    http://homofaciens.de/technics-base-...-bridge_ge.htm

    Da so ein Projekt üblicherweise ein Zeitlimit hat und vermutlich keine besonderen Anforderungen einen Selbstbau rechtfertigen, sucht man sich die Passenden Motrtreiber zu den Motoren die man wählt.
    Da die Motoren das Gewicht der Motortreiber ja auch bewegen müssen, wählt man also erstmal dicke Motortreiber um deren Masse bei der Ermittlung des Robotergewichts zu benutzen. Wenn nach der Wahl der Motoren leichtere Treiber genommen werden, hat man die Differenz halt als Reserve für Leistung oder weitere Zuladung zur Verfügung.


    Zitat Zitat von nelg23 Beitrag anzeigen
    Selbstständig fahren ohne an Wände zu stoßen (Abstandsmessung mittels Infrarotsensor hatten wir jetzt gedacht)
    Je nach Situation kann es sinnvoll sein auch Ultraschall Sensoren zu nutzen, bzw. beide Sensorarten parallel zu nutzen.
    Geändert von i_make_it (02.05.2017 um 15:03 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.05.2017
    Beiträge
    14
    Hallo,

    danke schon mal für eure Ratschläge!
    Wir hatten heute n weiteres Treffen, sind zu dem Entschluss gekommen dass wir wahrscheinlich nen Industrial Arduino nehmen werden, da wir keine extra Platine entwickeln wollen würden, da das schon Zeit kosten würde...
    Da wir so schnell wie möglich vorankommen wollen, werden wir eben ein soz. "fertiges" Steuersystem nehmen - eben nen Arduino mit etwas mehr Rechenleistung - klar, natürlich braucht man da nen kräftigeren Akku - sind aber auch so schon vom Platz her ziemlich begrenzt...

    Wenn ich z.B. drei Li-Ion-Polymer/Li-Ion Akkus in Reihe schalte, was muss ich da beachten?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von nelg23 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    danke schon mal für eure Ratschläge!
    Wir hatten heute n weiteres Treffen, sind zu dem Entschluss gekommen dass wir wahrscheinlich nen Industrial Arduino nehmen werden, da wir keine extra Platine entwickeln wollen würden, da das schon Zeit kosten würde...
    Da wir so schnell wie möglich vorankommen wollen, werden wir eben ein soz. "fertiges" Steuersystem nehmen - eben nen Arduino mit etwas mehr Rechenleistung - klar, natürlich braucht man da nen kräftigeren Akku - sind aber auch so schon vom Platz her ziemlich begrenzt...

    Wenn ich z.B. drei Li-Ion-Polymer/Li-Ion Akkus in Reihe schalte, was muss ich da beachten?
    Arduino INDUSTRIAL 101?
    wenn ihr den meint, das wäre der allerletzte, den ich für mobile Robots empfehlen würde.

    Solltet ihr den wirklich als Basis nehmen ...:
    dann zieht euch aber mal warm an... :-/

    Vermutlich seid ihr euch dann aber gar nicht darüber klar, was die Arduinos tun oder können oder nicht oder was sie unterscheidet....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Mich würden die Kriterien die zur Wahl des 101 geführt haben auch mal interessieren.
    Denn wenn man mal Vergleicht, scheint das Board keine besonders gute Wahl, was die Leistungsdaten angeht.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Due-101_compare.jpg
Hits:	10
Größe:	63,5 KB
ID:	32586
    Einmal der Due und einmal der Mega zum Yun (Basis des 101) im Vergleich.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mega-yun_compare.jpg
Hits:	6
Größe:	60,5 KB
ID:	32587
    Eine einfache Platine auf Lochraster als Breakout Board stellt ja keine all zu große Herausforderung da.
    Und für experimentelle Aufbauten werden sowieso sehr gerne erstmal Breadboards und Jumper Wires genommen.
    Da kann man am schnellsten Aufbauten ändern.
    Grade als Anfänger und wenn man sowieso nach feritgen Modulen (Sensoren, Motortreiber, etc.) schaut die man eigentlich nur zusammenstecken will, ist das die einfachste und schnellste Art der Trial and Error Entwicklung.
    Geändert von i_make_it (03.05.2017 um 06:29 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    zum Yun (Basis des 101) im Vergleich.
    Genauer gesagt entspricht der Arduino Teil dem Leonardo oder Micro (die wiederum beide vom Teensy 2.0 abgeleitet wurden). Also nur minimal besser als ein normaler Arduino Uno.

    Dazu ein ziemlich kleines Linux System zur Internetanbindung. Das auch noch mit MIPS Architektur, exotischer geht es kaum noch.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Evtl gibts ja noch nen anderen "Industrial" als den "101 Industrial" (ich fand nur keinen, aber das Board Layout vom 101 überzeugt mich wirklich nicht - und die Leistungen erst Recht nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ArduinoIndustrial101.jpg
Hits:	6
Größe:	64,9 KB
ID:	32588

    https://www.arduino.cc/en/Main/Ardui...dIndustrial101
    https://www.arduino.cc/en/Main/Products

    versus Due:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DueUSBPorts.jpg
Hits:	4
Größe:	27,4 KB
ID:	32589

    https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDue

    aber vlt klärt uns ja der OP auf...?

Ähnliche Themen

  1. roboter mit pc steuerung
    Von neptunier im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.02.2013, 16:11
  2. PC zur Steuerung in Roboter integrieren
    Von wolli_bolli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 09:46
  3. Steuerung für roboter mit servomotoren
    Von revolutions im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 20:00
  4. Roboter mit PC-Steuerung
    Von Sulti im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.04.2006, 13:18
  5. roboter-steuerung
    Von Man in Black im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.05.2004, 12:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test