Hallo Manfred,

ich bedanke mich für Deine Reaktion. Die Schaltung, die hier abgebildet war,
entstammte meinem "Sammelsurium", wo nur "Brainsormings" zu sehen waren. Die Schaltungen dort waren allesamt nur als Denkanstöße gedacht, die man sich selber noch "zurechtbiegen" sollte.

Daher werde ich das Sammelsurium wohl so in dieser Form nicht wieder online stellen und alle Texte zu den Schaltungen noch einmal überarbeiten und auf den Schaltplänen auch noch einmal detailliert drauf hinweisen, dass es sich nur um "Prinzipien" handelt, die noch bearbeitet werden müssen.

Du hättest die Postings allerdings nicht unbedingt gleich löschen müssen, aber so ist es auch ganz gut, denn manchmal kann man die Nettiquette einfach nur durch weglöschen einhalten, ich kenne das. Übrigens nehme ich die Postings auch ernst und werde die Schaltung überarbeiten, damit der A/D-Port der C-Control nicht beschädigt werden kann.

Das ist ja nur eine 4,7-er Z-Diode und ein Widerstand und dann ist alles sehr sicher.

Wie gesagt, ich werde das hier alles berücksichtigen und zukünfitg in den Strippenstrolch einfließen lassen.

Viele Grüße,

Strippenstrolch

Da ich mich nun "abgeregt" habe, hier die verbesserte Version der Schaltung, um die es oben gegangen ist:

Bild hier  

Wie gesagt sollte man im Internet sowieso stets berücksichtigen, dass Fehler enthalten sein können, denn das Internet ersetzt kein Lehrbuch.
Daher könnte man nun einen Taschenrechner nehmen, und den Diodenstrom einmal ausrechnen, der durch die Diode fließt, wenn das Poti aus Versehen ganz an den oberen Anschlag gedreht wird. Ebenso könnte man mit der Dimensionierung des Potis verfahren, um zu sehen, ob es schon groß genug dimensiomiert ist.

Viele Grüße nochmals,

Strippenstrolch