Hallo,
inzwischen habe ich weitere Versuche gestartet, um das NodeMCU Board zum Leben zu erwecken.
Betriebssystem: WIN XP
1. Versuch:
WIN XP in VirtualBox völlig neu installiert.
Arduino 1.8.2 und ESP8266-Erweiterung 2.3.0, ohne Fehlermeldung, installiert.
Als Board NodeMCU 1.0 eingestellt. Blink geladen.
Schon bei der Sketch-Überprüfung kommen wieder die gleichen Fehlermeldungen, wie schon im 1. Beitrag beschrieben.
2. Versuch:
Mit dem Flasher die NodeMCU Firmware geflasht.
Mit ESPlorer ein Beispielprogramm.lua per „Send to ESP“ ins NodeMCU geladen.
Keine Fehlermeldungen. Beispielprogramm läuft.
Damit ist bewiesen, die Hardware ist ok.
3. Versuch:
Betriebssystem: Raspian auf einem Raspberry Pi 3.
Arduino 1.8.2 und ESP8266-Erweiterung 2.3.0 installiert.
Als Board NodeMCU 1.0 eingestellt. Blink geladen.
Der Sketch läßt sich fehlerfrei kompillieren und aufs NodeMCU hochladen.
Das Programm läuft so wie es sein soll.
4. Versuch:
Betriebssystem: WIN 7.
Auch hier wieder Arduino 1.8.2 und ESP8266-Erweiterung 2.3.0 installiert.
Als Board NodeMCU 1.0 eingestellt. Blink geladen.
Keine Fehlermeldungen beim Kompillieren und Hochladen. Programm läuft.
Fazit:
Man kann die ESP8266-Erweiterung 2.3.0 ohne Fehlermeldung in der Arduino IDE unter WIN XP installieren.
Kompillieren und Hochladen bringen immer Fehler.
Offensichtlich kommt die ESP8266-Erweiterung mit dem Ordnersystem von WIN XP nicht klar.
Somit können alle auf ESP8266 basierende Boards nicht in der Arduino IDE unter in WIN XP programmiert werden.
Gruß Gerhard
Lesezeichen