Hallo,
die Annahme dass R2=R4 bei 100°C (abgeglichene Brücke) ergibt Sinn.
Mit den 8,2V und den 149mA kannst du den Gesamtwiderstand der Brücke berechnen und eine Gleichung für R2, R4 aufstellen:
8,2V/149mA=55 Ohm = (R1+R2) || (R3+R4) = (50+R2) || (100+R2)
Die 50 Ohm sind R1 bei 20°C.
Ist das gleiche wie 55 Ohm=((50+R2)*(100+R2))/((50+R2)+(100+R2))
Das lösen, komme auf R2=R4=40,415 Ohm.

Da dann alle Widerstände bekannt sind, kann man zur Kontrolle die 1,3 V nachrechnen (Innenwiderstand der Quelle beachten...) und dann für 0°C die Brückenspannung bestimmen.

Schwierig daran ist einerseits die Temperaturabhängigkeit von R1 und andererseits der Innenwiderstand der Quelle, der im Schaltplan nicht nochmal als R dargestellt ist

Viele Grüße,
Bernhard