@Frank:
Kannst du den Bot nicht noch mit anderen Stichworten füttern? Z.B. IT-Sicherheit? Da dürfte z.B. auch viel über Automatisierung kommen, I4.0 usw. was ja auch mehr oder weniger den Kern dieses Forums trifft. Und kannst du dem Bot nicht ein Maximum vorgeben, wieviel er zu melden hat? Z.B. 3 Beiträge/w für Elektroauto?
Ich finde es ja interessant auch Leute zu lesen die selber ein E-Auto haben.
Aber ja: genau die Akkugeschichte meine ich. Wir haben mal ein E-Rennauto konzipiert (nach dem Konzept haben wurde dann beschlossen es beim Konzept zu belassen und weiterhin Verbrenner zu bauen), ich habe damals etwas Einblick in die Technik bekommen. Ich muß aber auch sagen, daß ich bezüglich der Akkutechnologien nicht mehr auf dem allerneusten Stand bin.
Und auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermuten würde: auch Halbleiter verschleißen. Je nach Art und Stärke der Belastung und Auslegung durchaus beachtlich. Sonst würde Elektronik wohl nicht so oft kaputt gehen.
@Vitis:
Doch...Wohngebiete würde man bei Lastabwurf als erstes vom Netz schmeißen. Kühltruhen können mal ein paar Stunden ohne Strom, das geht im Allgemeinen schon. So jedenfalls die allgemeine Fachmeinung (ich sehe das auch so), und ich glaube nicht daß die E-Autos der Bewohner davon ausgenommen sind. Es wäre zwar ärgerlich für die Betroffenen, aber z.B. lange nicht so schlimm wie z.B. ein Krankenhaus von Netz zu nehmen, größere Betriebe, Trinkwasseranlagen oder andere Infrastruktur.
Im schlimmsten Fall würden ein paar Lebensmittel über den Jordan gehen oder jemand morgens nicht zur Arbeit. Ärgerlich, aber niemand wird verletzt oder gefährdet.
Wenn du im Walzwerk die Tagesproduktion für eine Viertelmillion Euro wegwerfen kannst, ein OP-Saal in den Notbetrieb geht, die Trinkwasserversorgung großflächig ausfällt, das zieht im Allgemeinen mehr Schaden nach sich.
Lesezeichen