Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
das ist in keinem Staat anders, es entscheidet immer die Legislative und in der Ausführung der Normen die Exekutive, und das ist immer "die Politik" mit ihren nachgeordneten Behörden.
Das ist ihre Aufgabe, da hast du schon recht. Problematisch wird es jedoch, wenn die Politik eben nicht mehr auf gegebene Fakten Rücksicht nimmt, sondern-wie du es so schön formuliert hast-selber Fakten schaffen will.

Die Netzbelastung zum Thema E-Auto wurde ja bereits angesprochen, wir haben genau das in einer Vorlesung mal durchgerechnet. Ein ernüchterndes Ergebnis. Ebenso übrigens die Idee, angeschlossene E-Autos als Puffer zu mißbrauchen. Ebenso die Gewinnung für Seltenerdmetalle für Akkus und Motoren. Das überzeugt nicht jeden...zu Recht, wie ich finde.

Oder nimm EEG: Von der Politik durchgedrückt, von Investoren realisiert die die Fördermittel abgreifen wollten, von den EVUs erduldet (denen blieb ja auch nichts anderes übrig). Die Politik hat Fakten geschaffen, teure Fakten. Heute kommt raus: abgeschriebene, funktonierende Windräder können sich auf den Markt nicht mehr behaupten sobald die Förderung wegfällt. Versteckte Subventionen konkurrierender Energieerzeuger hin oder her, Einspeisevorrang genießen die EEG trotzdem immer noch.
https://www.heise.de/newsticker/meld...g-4286780.html

Kern- und Kohlekraft hätten sich auch durchgesetzt wenn es keine Subventionen gegeben hätte. Wasserkraft ja auch, aber da sind die Möglichkeiten in Deutschland leider schon seit vielen Jahren erschöpft.