Danke für eure Lösungen. Leider kann ich die Schaltung erst morgen abändern und testen...
Deine Lösung Peter(TOO) klingt absolut logisch und ich bin ziemlich zuversichtlich, dass es jetzt klappen wird!
Vielen Dank und schönen Sonntag,
Roccat
Danke für eure Lösungen. Leider kann ich die Schaltung erst morgen abändern und testen...
Deine Lösung Peter(TOO) klingt absolut logisch und ich bin ziemlich zuversichtlich, dass es jetzt klappen wird!
Vielen Dank und schönen Sonntag,
Roccat
Müsste man gucken, ob das geht.Nimm mal zwei etwa 10k Widerstände und mach damit einen Spannungsteiler (beide Widerstände in Serie, ein Ende der Schaltung kommt an GND, das andere an Pin 5 der Lichtschranke, da sollten etwa 5V sein. Der Mittlere Anschluss kommt dann an Pin 8 des LM2907. Vorher natürlich die Verbindung von Pin 8 nach GND unterbrechen.)
Ich meine ich hätte beim Überfliegen des Datenblattes gelesen, das dieser Pin 8 intern noch mit einem anderen IC internen Schaltungsteil verbunden ist. Dann kann man diese Verbindung nach GND nicht so einfach durch einen Spannungsteiler ersetzen.
Geändert von wkrug (21.05.2017 um 20:45 Uhr)
Da hast du recht, kommt aber auf das Gehäuse an!
Bei den 8-Pinnern ist der Anschluss intern verbunden und fest mit GND verbunden um Pins zu sparen.
Nur bei dem Gehäuse mit mehr Pins ist er wirklich einzeln herausgeführt.
Dann bleibt nur die Variante mit der Einkopplung über einen Kondensator.
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Okay, heute getestet. Geht nicht, ist das Gehäuse mit 8 Pins...
Hab am Ausgang immer noch die altbekannten 15V gemessen. Werde mal die Variante von wkrug testen.
Oszilloskop habe ich leider (noch) keins, komme aber morgen zu einem Kollegen der eins hat.
Danke für eure Hilfe,
Grüße
Lesezeichen