- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Drehzahl eines Motors mit Spannung darstellen (Inkrementalgeber;ohne Microcontroller)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Einen Motor als Generator zu nutzen war auch der erste Gedanke meines Lehrers, jedoch sind wir für eine Umsetzung mit Generator (laut meinem Lehrer) zu viele Schüler, also das Verhältnis von Aufwand zu mitwirkenden Schülern ist zu klein. Deshalb sind wir gezwungen das Problem anderweitig zu lösen.

    Solch eine Frequenz zu Spannung Wandlung ist ein interessanter Punkt, Danke.
    Muss ich die Rechteckspannung in ein Sinussignal umwandeln wenn ich diesen Wandler benutzen will? Und wenn ja, wie funktioniert dies (Hochpass/Tiefpass?) ?

    Viele Grüße und immer noch dankbar für jede Antwort,
    Lukas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Du könntest einfach auf der von mir verlinkten Reichelt Seite das Datenblatt öffnen und drin lesen das der IC mit einem OPAMP und einer Ladungspumpe arbeitet.
    Und du köntest Google mit "lm2907 drehzahlmesser" als Suchbegriff bemühen und würdest innerhalb von Sekunden auf:
    https://www.youtube.com/watch?v=5N6rclSOaR8
    stoßen.
    Etwas mehr Eigenleistung fände Dein Lehrer bestimmt gut.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Was auch geht ist, mit den Impulsen ein Monoflop anzusteuern.
    Je mehr Impulse kommen umso höher wird dann die gemittelte Spannung ( Tiefpaßfilter ) nach dem Monoflop.
    Die Lösung mit den F/U Konverter ist natürlich wesentlich eleganter, weil da ja schon eine Spannungsstabilisierung eingebaut ist.
    Als Geber könnte man einen kleinen Magneten auf den Motor kleben und dann mit einem Hall Geber abfragen.
    Z.B. TLE 4905L. Da ist die Signalaufbereitung ( Schmitt Trigger ) schon mit drin!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Was auch geht ist, mit den Impulsen ein Monoflop anzusteuern.
    Klar kann man das machen, aber augehend von:
    Zitat Zitat von Lukas722 Beitrag anzeigen
    Da wir nicht gerade die versiertesten Elektroniker sind würden wir dies am liebsten Analog lösen.
    Bin ich mal von einer möglichst einfach umzusetzenden Variante ausgegangen.
    Beim Monflop muß dimensioniert (R-C) werden und ob retriggerbar oder nicht gewählt werden..

    Der Lerneffekt bezüglich Elektronik ist bei einem Monoflop, das am besten noch diskret aufgebaut wird, natürlich am höchsten.
    Denn im Prinzip lernt man da eine Möglichkeit einen F/U-Wandler selbst aufzubauen kennen.

    Wenn man den noch erweitert, so das man auch andere Signalformen als Digitalsignale als Trigger nutzen kann, hat man:
    Schmitt-Trigger - Monoflop - Tiefpass als Baugruppen in einer Schaltung vereint.

    Könnte man also durchaus als drei Teilaufgaben an Schülergruppen vergeben.

    Von daher hat die Idee natürlich Ihren Reiz.
    Müsste Ihr mit eurem Lehrer besprechen, wieviele Unterrichtseinheiten Ihr dafür habt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Was ist denn an der Tachogenerator-Lösung aufwendig? Da tut es doch der kleinste und billigste Motor aus der Grabbelkiste, sowas gibts bei den großen Elektronikversendern für weniger als 1 €...
    Die Ausgangsspannung bei max. Drehzahl sollte halt ungefähr zum Messbereich des Anzeigeinstrumentes passen, aber wenn es ein Standard-Multimeter ist haben die ja mehrere Messbereiche.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    @hbquax:
    An einer Tachogeneratolösung ist nichts aufwändig.
    Das ist es ja grade.
    Zitat Zitat von Lukas722 Beitrag anzeigen
    das Verhältnis von Aufwand zu mitwirkenden Schülern ist zu klein
    Da können dann 5 Schüler gar nichts machen und trotzdem gibt es ein Ergebniss.
    Geändert von i_make_it (24.04.2017 um 05:05 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Da können dann 5 Schüler gar nichts machen und trotzdem gibt es ein Ergebniss.
    Naja, 5 Schüler könnte man gerade noch beschäftigen:
    2, für jeden Draht einen
    1 für den Generator
    1 für das Messgerät
    1 für die mechanische Kopplung des Generators an die Welle

    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor Spannung und Drehzahl
    Von hagbart06 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:44
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.12.2007, 12:40
  3. Motortester mit Drehzahl, Spannung und Strom
    Von CStangl im Forum Motoren
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.02.2006, 03:13
  4. Keine Spannung nach Anschluss eines Motors bei RN-Motor
    Von gandi2005 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 14:57
  5. Drehzahl eines Motors steuern??
    Von BlackBroom im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.02.2004, 19:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test