- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: passendes Shield für Schrittmotor gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Der MEGA hatte soweit ich weis keine extra Spannungsversorgung zum testen. Als wir die 12VDC angeschlossen haben, wurde der Chips sehr heiß und weder Drehzahl noch Drehmoment gingen nach oben.

    Beim Motor handelt es sich um einen bipolaren Schrittmotor, da dieser 4 Kabel hat.

    Die Aufgabe des Motor ist, eine bis zu ca. 20kg schwere Last direkt senkrecht an einer Spindel auf ca. 90cm nach oben zu drehen.


    Wie funktioniert das genau mit dem A4988? Einfach einen A4988 Stepper Motor Driver auf das CNCShield Board stecken, dieses dann auf den MEGA und los gehts oder habe ich da noch was zu beachten?
    Ich bin bei solchen kleinen Platinen immer recht skeptisch, ob die das aushalten.

    Mir wäre es schon wichtig, wenn ich ein Shield finde, dass die 2,5A pro Phase unterstützt, zur Sicherheit. Ich hab gelesen, dass das L293 und das L298 den Strom nicht regulieren können, wie auch immer das sich schlussendlich auswirkt.

    Ich bin bereit lieber ein paar Euro mehr auszugeben und eine sicher Lösung zu haben, da das ganze Teile eines Projekts ist und wir in 2 Wochen Abgabetermin haben.


    Gruß

    Thomas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Das bei Reichelt verlinkte Shield habe ich mir mal etwas genauer angeguckt.
    Es kann nur 2 Ampere koninuierlich und die Stromregelung muss extern (also vom MEGA) geregelt werden - ich denke nicht, dass das für Arduino geeigntet ist.

    Weitere Shields kenne ich leidern nicht. Wenn es unbedintgt 2,5 A sein sollen und die Zeit drängt würde ich eine separate, gehauste Endstufe empfehlen (z.B. Leadshine M542 ca. 50 € bei Ebay)
    Diese sind nahezu unkaputbar, der Strom kann bequem über DIP-Schalter eingestellt werden und der Mikroschritt garantiert Laufruhe.

    Was für eine Spindel ist, oder soll verbaut werden?
    Meine Projekte auf Youtube

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Danke,

    ich habe mir schon gedacht, dass das Shield nicht ausreicht.

    Der Leadshine M542 schaut interessant aus. Aber es haut nicht mit der Spannung hin, der braucht mindestens 20VDC.

    Die Spindel ist eine Trapezspindel 12x2.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe zwei weitere Shields gefunden, bin aber trotz der vielversprechenden Stromangaben noch skeptisch.

    https://www.marotronics.de/Motor-Tre...driver-max-43A

    http://www.ebay.de/itm/30A-Dual-VNH2...3D172382402051


    Könnten diese doch passen?

    Preislich sind sie ja echt super.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Die 20 VDC habe ich nicht bedacht...

    Beide von dir genannten Shields erfordern eine externe Stromregelung! (Das VNH2SP30 besitze ich - eines davon ist mir schon kaputt gegangen - warum auch immer)
    DU hast immernoch nichts zur Software geschrieben - Arduino wird beide Shields nicht bändigen!

    Theoretische Betrachtung:

    Wirkungsgrad n = 0,5
    Steigung p = 2 mm
    Masse m = 20 kg

    F = m * g = 20 kg * 9,81 m/s² = 196 N

    M = p / 2 / pi * F / n = 2 mm / 2 / pi * 196 N / 0,5 = 0,1249 Nm


    Das hieße ohne Berücksichtigung der Beschleunigung (Massenträgheit) sollten 0,1249 Nm ausreichend sein! (ohne Sicherheit)
    Selbst wenn du den Motor mit halben Strom betreibst sollte genug Luft vorhanden sein!

    Irgendwas mit dem L293D ist im Argen (Software?!)- ein A4988 sollte das auf die Reihe bekommen!
    Vieleicht solltest du diese Option nochmal überdenken?!

    Gruß Erik
    Meine Projekte auf Youtube

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Die Programmierung hat ein Projektkollege gemacht, er meint sei Skript sei in Ordnung.

    Die Berechnung des Drehmoments habe ich auch gemacht, bin aber irgendwie auf 0,9Nm gekommen. Muss es mal raussuchen.

    Wollte eigentlich einen 1,1Nm Motor nehmen und habe mich dann für einen mit 1,8Nm entschieden, da dieser fast den gleichen Preis hatte. Sicher ist sicher

    Ich habe gelesen, dass der L293 und der L298 den Strom nicht regeln können und man dazu einen extra Chopper benötigt.

    Kann das der A4988? Falls ja, könnte es mit diesem klappen.

    Gruß
    Thomas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Die Rechnung war ein Überschlagsrechnung - den genauen Wirkungsgrad von Trapezgewinde habe ich nicht mehr im Kopf.
    Mit 1,8 Nm fährst du auf Nummer sicher - die Aufgabe sollte der Motor packen.

    Zu dem L293 kann ich nichts sagen. Den L298 hatte ich mal in Kombination mit dem L297 aufgebaut um eine Schrittmotorsteuerung umzusetzen - der L297 regelt hierzu den Strom. Damit ahzst du recht - der L298 wird extern geregelt.

    Der A4988 ist mittlerweile ein Massenprodukt. Dafür bekommt man bei dem Preis einiges. U.a eine integrierte Stromregelung - der Strom wird über ein Poti eingestellt. Weiterhin ist eine Überlastabschaltung integriert und weiteres.
    Nicht nur, dass du mit dem A4988 günstiger kommst - er sollte auch recht komfortabel sein und die Aufgabe meistern.
    Meine Projekte auf Youtube

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2016
    Beiträge
    16
    Hab jetzt folgendes Shield-Set bestellt.

    https://www.amazon.de/graviermeister...+Treiber+A4988

    Dann hab ich ein paar extra A4988 und keine Probleme mit der Verbindung zum MC.

    Schauen wir mal ob des so funktioniert.


    Ich hab die Berechnung nochmal gemacht und komme auf 0,118Nm Minimum. Aber in Verbindung mit einer Sicherheit von 2, dem Wirkungsgrad der Spindel und des Motors komme ich auf einen benötigten Drehmoment von ca. 1Nm.

    Da hab ich jetzt wenigsten ne gute Begründung warum ich den größeren Motor genommen habe.


    Ich bedanke mich schon mal für die Unterstützung und Tipps.

    Falls es noch Probleme geben sollte schreibe ich hier nochmal.


    Gruß

    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Passendes WEB Frontend für die Hausautomation
    Von Duesentrieb im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.03.2015, 16:35
  2. arduino ethernet shield gesucht
    Von robots4-ever im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.01.2012, 21:53
  3. Suche ein passendes Funkmodul
    Von Feratu im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.08.2011, 17:33
  4. Suche passendes LC Glied
    Von Martin. im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 20:46
  5. Suche passendes Board
    Von Phantomlord im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress