Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Steuert man, hat man bei DC-Motoren Fertigungstolleranzen und bei Schrittmotoren Schrittverluste.
Regelt man ist der Motortyp egal, sofern es kein mechanisches Spiel gibt.
Ist der Regler gut liefert er konstante, präzise und wiederhohlbare Ergebnisse.
Da ein DC Motor eine H-Brücke (2 Halbbrücken) braucht, ein Schrittmotor zwei H-Brücken (4 Halbbrücken) und ein BLDC 3 Halbbrücken, schleppt man für einen Schrittmotor bei den Reglern auf jeden Fall das meiste Gewicht mit.
Bei den Motoren muß man Kennlinien, Leistungsgewicht und Wirkungsgrad gegenüberstellen um einen Motortyp den Vorzug geben zu können.
Wobei in der Industrie bei geregelten Antrieben BLDC in Form von Gleichstromservomotoren die Nase vorn haben.
Schrittmotoren findet man da eigentlich nur wo man auch Regelung verzichten will (Kostenfrage) und keine Schrittverluste befürchten muß (kein Ausreizen des Motors) Sprich beim Stepper ohne Regelung schleppt man viel gewicht für nicht nutzbare Leistungsreserven mit.
Das ist bei einem staionären Gerät kein Problem, aber bei einem mobilen Gerät.
Lesezeichen