- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Samsung Navibot SR8855, wer hilft mir den Saugroboter zu reparieren ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich möchte fragen, ob ihr mir bei der Reparatur helfen könnt . Es ist auch nicht schlimm , wenn ein Fehler passiert, da ich den Saugroboter eh defekt bei Ebay für ca.: 40 Euro ersteigert habe, d.h.: ich nehme die Verantwortung auf mich . Ich muss erlernen , wie man und mit welchen Technischen Werkzeugen den Fehler und die defekten Bauteile ermitteln kann um diese dann durch intakte Bauteile zu ersetzen . Ihr müsst mir ja nicht die ganze Anleitung dazu geben oder jeder nur ein bisschen oder ein paar gute Tipps , wie man sich dieses Wissen, mithilfe des Internets oder auf welchen Internetseiten selbst aneignen kann . Auch wenn es nicht funktioniert, hat man es zumindest probiert .
    Wenn ein paar Leute mitmachen würden , würde ich mich riesig freuen .
    ( Vielleicht wäre dies auch ein ansporn für andere Bastler , ihre Elektronische Hardware selbst reparieren zu lernen , um dann nicht neu kaufen zu müssen ) .
    Ich werde dann die Schritte in diesem Thread Dokumentieren , bei der Aktion den Saugroboter als Laie selbst reparieren zu können zu erlernen .

    Grüsse

    Simon

    - - - Aktualisiert - - -

    Einen Fehler habe ich schon mal selbst gefunden, als ich mich gerade nochmal daran begeben habe, die Lötstellen nachzulöten .
    Dabei bemerkte ich,als ich mit der Lupe auf der Platine nach möglichen Kaltlötstellen oder defekten Leiterbahnen gesucht habe , das auf der Platine mit den Dioden für die Anzeige des Bedienfeldes eine Leuchtdiode abgegangen ist .
    Ich werde ab Montag zu Elektronik Reichelt fahren ,
    ( ich wohne ja in Wilhelmshaven ), und mir eine Ersatzdiode kaufen .
    ( siehe auf den Bildern im Anhang die Leuchtdiode ( oder LED ? ) unten in der Bildmitte ) ( LD60 ) .

    Grüsse

    Simon
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7258 (1280x960).jpg
Hits:	9
Größe:	57,0 KB
ID:	32596Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7259 (1280x960).jpg
Hits:	7
Größe:	38,9 KB
ID:	32597Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN7260 (1280x960).jpg
Hits:	7
Größe:	41,5 KB
ID:	32598

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Mit Benzin/Diesel reinigt man keine Platinen, viel zu agggresiv. Das LCD kannst du eventuell tauschen, musst den passenden Typ finden. Vielleicht ist es ein Standard wie HD44780.
    Wenn der 14V Akku nur 3V hat musst du ihn entsorgen, der ist Tiefentladen.

    Oszilloskop für 20€ gibt es nicht, eventuell ein Selbstbau, aber wie brauchbar das ist weiß ich nicht. Für einfache Dinge kannst du die PC Soundkarte nutzen, einfach im Internet suchen. Ansonsten ein gutes Messgerät, die billigen sind mehr Schätzeisen als Messgerät. Labornetzteil (mit Spannung und Stromeinstellung , optimal auch mit Anzeige von beiden Werten). Ein einfaches mit Spannung bis 30V und 3 bzw 5A reicht im Normalfall aus.

    Zur Fehlersuche:

    Optimal wäre wenn man eine Plan hat. Ansonsten muss man die Teile identifizieren und sich dann auf die Fehlersuche begeben, das ist aber nicht ganz einfach, speziell wenn Bauteile anders angeschlossen werden als im DB angegeben.
    Ich fange meist am Anfang, sprich der Versorgung, an. Wenn überhaupt nichts funktioniert schaue ich nach Sicherungen und ob diese ok sind. Anschließend Spannungen messen, von der Versorgung Richtung Last, eventuell einen Plan mitzeichnen, das erleichtert häufig die Arbeit. Die verschiedenen Spannungsregler kannst du auch prüfen (z.b. 5V, 3,3V für den Controller, je nach Typ). Du kannst auch, wenn du die versorgung gemessen hast, dich von der Last zur Versorgung vorarbeiten und schauen wo du die nötigen Signale hast.

    Die LED schaut aus als ob das keine Led ist, entweder täuscht es auf den Fotos oder es hat schon jemand etwas dabei gemacht. Geräte sollten aber auch ohne Leds funktionieren.

    Kalte Lötstellen sieht man nicht immer, habe in der Firma schon öfter auf Platinen welche gehabt, die Jahrzehnte funktioniert haben (teilweise aus den 80er Jahren). Wenn man das Lötzinn abgesaugt hat, sah das Pad wie verglüht aus. Pad reinigen und anschließend verzinnen und verlöten, Platine funktioniert wieder.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (06.05.2017 um 09:42 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte nur noch dazu sagen, dass es auch Softwarefehler möglich wäre, der die Hardware kaputt gemacht hat.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Test Samsung NX1: Profikamera oder nicht - Samsung muss noch viel lernen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.02.2015, 06:12
  2. Kaufhilfe: Welchen Staubsaugerroboter? (Roomba, LG Home-Bot, Samsung Navibot)
    Von hypa im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.09.2013, 08:40
  3. Defektes Notebook reparieren, Samsung R60 plus
    Von Tuxy im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.08.2009, 19:28
  4. Wie Samsung Handy Akku ohne Samsung Lader laden?
    Von Hunter2 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.07.2009, 08:20
  5. 13,8V netzteil - reparieren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen