- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 85

Thema: Projekt vorgestellt: Strommessung im Haushalt bis 30A mit Arduino

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Schon klar das nur die Wirkleistung interessiert von Prinzip her brauchst du nur ab Punkt 3 deine Software erweitern.
    Dann kannst du auch den cos PHI mit P/S ermitteln
    https://www.elv.de/elektronikwissen/...kleistung.html
    https://www.elektronik-kompendium.de...rd/0208071.htm
    http://www.melitec.de/fileadmin/kund...tung032015.pdf

    Problem ist das Strom und Spannnung trotzdem absolut exakt zum selben Zeipunkt gemessen werden müssen!!!!!!
    Mal son Beispiel warum es so wichtig ist das obiges beherzigt wird.
    U = 230V
    I = 1A
    cos Phi_1 = 1
    cos Phi_2 = 0,999

    P = U * I * cos Phi
    P1 = 230V * 1A * 1 = 230W
    P2 = 230V * 1A * 0,999 = 229,77W



    Abweichung 0,23W, Worauf will ich hinaus ? Möchte nur verdeutlichen wenn du schon beim Phasenwinkel U/I schlampst und weitere Abweichungen Aufgrund der Software und Hardware sich zusätzlich auffaddieren kommt da schon eine beachtliche Abweichung herraus.

    Zu 2tens denke schon!!!
    Das die Rechnung für deine Zwecke mehr als hinreichend genau ist, denn wie soll der Elektrikermeister oder Ingeneuir die Leitungen berechen woraus dann Querschnitt, Sicherung/en usw abegeleitet wird wenn man nicht die Sinusförmigkeit zu Grunde legt ? Ich weiß das der Ing da deutlich bessere Unterstützung hat durch Simulationsprogramme zB. von Siemens oder anderen Herstellern..... Aber slebst Siemens berechnet dies auf der Ausgangsbasis SINUS.
    Denn Gott sei Dank ist der "AKW-Trafo" und auch alle anderen im Netz, spannungshart und zwingen die Netzrückwirkungen eben auch zu einen gewissen Anteil dem Sinus zu folgen
    http://www.reiter1.com/Drehstrom/Drehstrom_01.htm

    Hier im Link mal ganz unten ist der Sinus zwar verzerrt aber was ist denn bzw welche Wellenform kommt die Abgebildete am nächsten ? Dreick/Rechteck/Micshcformen ?
    http://ueba.elkonet.de/static/ueba/k...ungen.aspx.htm

    PS: Dann nimm doch mal den Spannungsverlauf für mehrere Perioden auf, im EEprom ablegen und mal die Daten auf ein Stück Papier wieder geben. Bzw du hast es ja schon mit dem OSZI gemacht mit Zwischentrafo was bei 50Hz zu 99% den 230V/400V-Netz folgt weclhe Form ist es da ? Immer noch Sinus oder nicht ?
    Geändert von avr_racer (23.11.2018 um 19:01 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Arduino Programierer für mein Projekt gegen Bezahlung gesucht
    Von kkellner im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 14:37
  2. Arduino 230V Relais Strommessung
    Von Fransch im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2015, 20:39
  3. Arduino Projekt Fotofalle
    Von TKK-Arduino im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.02.2015, 17:35
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:38
  5. Arduino-Projekt verkleinern
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 09:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen