- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 85

Thema: Projekt vorgestellt: Strommessung im Haushalt bis 30A mit Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2011
    Beiträge
    66
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Ahhh okay danke, nun dein Stromlaufplan ist dann unterschiedlich zu dem wie es Seite 18 beschrieben ist.

    Bei dir:
    IN(-/+) sind nicht beschaltet

    DB.
    IN(-) und VREF sind mit den 2,5V des Reglers beschaltet welcher dann automatisch diese 2,5V (Virtuelle Masse) an den IN(+) weitereicht der dann mit den 10µF beschaltet ist.
    Der C hat die Aufgabe Wechselspannungen auf die Gleichspanung(2,5V) einzukoppeln so das der ADC -+2,5V verarbeiten kann in +-4096bits
    hmmm denke schon, dass ich es so wie im DB angeschlossen habe, bis auf den Kondensator zum einkoppeln - oder nicht? (ok, nicht schön gezeichnet, da am Layout vom ursprünglichem Lochraster orientiert...)
    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan Strommessung.jpg
Hits:	137
Größe:	47,0 KB
ID:	33755
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Zur Spule selbst, würde diese versuchen immer mit einem C einzukopplen da Gleichspannung die Spule taub macht, also vormagnetisiert. Inwieweit das bei deiner Ausgangsschaltung der Fall ist, schwer zu sagen.
    aber verfälscht der Kondensator nicht meine Messung? Spule = Widerstand bei Wechselspannung?

    Ich werde gleich mal einen neuen Stromwandler suchen. Eventuell finde ich ja noch einen mit der Angabe von der Phasenverschiebung. Vielleicht ist die Messung ja dann "richtig".

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    hmmm denke schon, dass ich es so wie im DB angeschlossen habe, bis auf den Kondensator zum einkoppeln - oder nicht? (ok, nicht schön gezeichnet, da am Layout vom ursprünglichem Lochraster orientiert...)
    Ahh stimmt hast recht. die Verbidnung vom Regler an den 2 C's vorbei habe ich nicht für voll genommen....


    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    aber verfälscht der Kondensator nicht meine Messung? Spule = Widerstand bei Wechselspannung?
    Bei richtiger Dimensionierung nicht. Was im DB steht kann man schon als sehr sehr guten Anhalt nehmen ausser das bei der Abschrift mal was schief geht. 10µF sind bei 2,5V und der einzukoppelnden Spannung schon in Ordnung.

    Grober Anhalt: kleine Spannung + kleiner C, größer werdende Spannung eben im Verhältniss größer werdender C.

    Da der C nicht vorhanden ist wirkt die URef von 2,5V auf die Spule ein und magnetisiert sie vor.
    Die Spule hat an Pin2 ein * , dieser * signalisiert das dort die gleiche Polarität anliegt wie sie auch primär auftritt. Also primär + wird sekundär auch zu +
    1. Spule und R von IN(+) und IN(-) trennen
    2. Spule und R einseitige auf Masse packen
    3. Spule und R mit dem offenen Ende an den KoppelC anschließen und den KoppelC an IN(+) anschließen.


    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Ich werde gleich mal einen neuen Stromwandler suchen. Eventuell finde ich ja noch einen mit der Angabe von der Phasenverschiebung. Vielleicht ist die Messung ja dann "richtig".
    Ok, probier aber voher die Einkopplung bitte mal aus mit der alten Spule
    Geändert von avr_racer (12.12.2018 um 09:41 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2011
    Beiträge
    66
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Ok, probier aber voher die Einkopplung bitte mal aus mit der alten Spule
    Ich habe - wie im Datenblatt - einen Elko mit 10µF eingebaut. Mit einer 60W Glühlampe kann ich keinen Unterschied feststellen.
    Die Spannungskurve ist aber nicht so schön.

    In einem anderen Versuch habe ich mal den Stromwandler und die Phasenverschiebung getestet:
    12V Trafo und eine 12V Halogenlampe angeschlossen. Die 12V(aus dem Trafo) direkt mit dem AD-Wandler gemessen(die vorhandenen Widerstände natürlich angepasst) und mit dem Stromwandler den Strom gemessen. Phasenmäßig fast keine Verschiebung.
    Dann habe ich den ersten Trafo, mit der unschönen Sinuskurve gegen den neuen(viel zu großen) ersetzt und nun ist es ein schöner Sinus...

    Dann habe ich eine 36W Leuchtstofflampe angeschlossen. Ergebnisse hier:
    Leistung_mit_ohne_C.zip
    Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kurve IMMER am Ende 2 falsche Werte hat...ich weiß aber noch nicht, ob es ein Fehler in dem eigentlichem Programm ist, oder ein Fehler in der Ausgabe für den Test mit Excel... Morgen gehts weiter
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Ich habe - wie im Datenblatt - einen Elko mit 10µF eingebaut. Mit einer 60W Glühlampe kann ich keinen Unterschied feststellen.
    Die Spannungskurve ist aber nicht so schön.
    ...nicht so schön... ist bei dir wie definiert ?

    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    In einem anderen Versuch habe ich mal den Stromwandler und die Phasenverschiebung getestet:
    12V Trafo und eine 12V Halogenlampe angeschlossen. Die 12V(aus dem Trafo) direkt mit dem AD-Wandler gemessen(die vorhandenen Widerstände natürlich angepasst) und mit dem Stromwandler den Strom gemessen. Phasenmäßig fast keine Verschiebung.
    Warum jetzt ein 12V-Trafo ? Quasi um das 6V-Trafo ersetzt, vermute ich jetzt mal... mmhh


    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Dann habe ich den ersten Trafo, mit der unschönen Sinuskurve gegen den neuen(viel zu großen) ersetzt und nun ist es ein schöner Sinus...
    Jetzt ist die Strommessspule gemeint ? Warum ist der jetzt viel größer ?

    Mir stellt sich die Frage wie bist du jetzt drauf gekommen ?
    Ähm frage nur da ich jetzt davon ausgegangen bin das erstmal nur die Strommessspule modifiziert wird bzw schwierig ohne aktuellen Stromlaufplan den man vergleichen kann.


    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Dann habe ich eine 36W Leuchtstofflampe angeschlossen. Ergebnisse hier:
    Leistung_mit_ohne_C.zip
    Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kurve IMMER am Ende 2 falsche Werte hat...ich weiß aber noch nicht, ob es ein Fehler in dem eigentlichem Programm ist, oder ein Fehler in der Ausgabe für den Test mit Excel... Morgen gehts weiter
    Also bei den beiden Glühlampendiagrammen sind trotzdem noch die ca 22° Verschiebung drin.

    Zu den beiden falschen Endwerten: 207 Datenätze sind vorhanden im Diagramm werden der 208te und 209te Datensatz mit dragestellt die in der Tabelle "MIT" zu finden sind betrifft alle Tabellen

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Arduino Programierer für mein Projekt gegen Bezahlung gesucht
    Von kkellner im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 14:37
  2. Arduino 230V Relais Strommessung
    Von Fransch im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2015, 20:39
  3. Arduino Projekt Fotofalle
    Von TKK-Arduino im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.02.2015, 17:35
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:38
  5. Arduino-Projekt verkleinern
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 09:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress