Hast recht. Hab das mit den 16 Bittern durcheinandergebracht. Da sind die kurzen Bezeichnungen nur #defines. Und da haben diese auch ein Underline vorne.
#define _RA4 PORTAbits.RA4
Das mit dem Underline ist wohl auch der Grund, warum ich mir die "kurzen" Namen abgewöhnt habe. Da muß man beim Wechseln zwischen 8 und 16 Bittern immer umdenken.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Ich benutze auch die Bitfeldstrukturen und Definitionen die ich im Header nach STRG+Click auf den Registernamen sehe, die sehe ich dann sofort. Die kurzen Namen stehen im Header verstreut und man muss schon wissen, wonach man sucht. Für I/O Pins mag das evtl. praktikabel sein, nicht aber für SFR Flags.
In den Bitfeldern der SFR gibt es oft Subsets, wie das von dir genannte 4 Bit Große CCP1CONbits.CCP1M. Das geht mit Bitdefinitions schon mal nicht.
Hallo Freunde....
recht , recht herzlichen Dank das hat mich ein ganzes Stück weitergebracht und ich habe aus Euren Antworten mehr Wissen entnehmen können, als wie aus dem "Grossem PIC Micro Handbuch" vom Franzi'sVerlag u.a.m.
Wenn man da nur rein schaut, kann man zwar ganze " C/C++ Bibeln" schreiben, mit Strukturen und Klassen von Katzen,Hunden, Autos und was weiss ich, aber nicht einen Port abfragen oder einen Port setzen...
Leider merkt man erst nach dem Kauf , für was für "literarischen Schrott" man sein gutes Geld ausgegeben hat
Vielleicht mache ich meine Fehler auch noch deswegen, da ich ja bislang nur AVR Chips programmierte und das so im Hinterkopf noch habe. Nun ich habe ja auch erst 3Monate die PIC Schule besucht
Gruss und Dank
Gerhard
Nachtrag : Habe jetzt so recht und schlecht ein Input/Output Code fertig gebracht der auch geht, aber "begriffe" mit "LATxx" will mein CX8 Compiler gar nicht...wahrscheinlich bin ich wirklich für die PIC s zu blöde...
- - - Aktualisiert - - -
Kann es sein das mit meinem CHIP :"PIC16F877A" gar keine "LATxx-Programmierung" geht und ich deshalb immer Fehlermeldungen bekomme ???
Geändert von oderlachs (30.03.2017 um 10:39 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lach Witkatz...als ich gepostet hatte und nochmals alles gelesen hatte da wusste ich es, das ich es in Deinem Posting überlesen hatte.
Den Blick ins Datenblatt soll mir auch eigentlich keiner abnehmen, wenn ich mich auch mit English sehr sehr schwer tue...nur als Einsteiger sei mir mal solch Unwissenheit noch mal verziehen werden können....
Zum grossen (UN-)Glück fiel jetzt noch einen 8 polige Stiftleiste aus dem Entwicklerbord, nur Klebelötung...
Ich dachte eigentlich das das Nachlöten von Nah und Fernost-Leiterplatten der Vergangenheit angehört, aber wurde des besseren belehrt.
Ich kenne das vom Beruf her, von 10 def. Funkgeräten der CB Funk-Branche waren bestimmt von 8 nur Leiterplatten nur nach zulöten um wieder zu funktionieren...
Wer weiss welche Überraschungen ich noch erlebe, aber alle Wege zum Erfolge sind nun mal mit Stolpersteinen gepflastert...
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo Klebwax !
ist doch nicht so schlimm habe ich wieder dazu gelernt.....Mein Board ärgert mich auch, schon die 3. Pinleiste nach gelötet...nun auch noch die ICSP Stifte, erklärt mir warum oft der PIC Chip nicht "Anwesend" war für das PICKit3...
Ja mein Entwicklerbord ist für den 40 Pinner gebaut...für meinen Experimente reicht das vollkommen..
Trotzdem Danke vielmals....Als Rentner habe ich ja Zeit zu probieren, aber man muss schon die Grundlagen wissen...
Ich weiss ja nun wo ich im Datenblatt nachschauen kann um die Namen der I/O zu finden, bzw. auch der der LAT.. falls es welche gibt.
Gruss & Danke
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen