Hallo oberallgeier,
ja, die physikalischen Zusammenhänge sind mir bekannt. Die Bahn ist eine normale Lego RC (klick).
Ausprobiert habe ich die verschiedensten Varianten, wie gesagt von den Häuschen inkl. Übersetzung bis hin zu Fischertechnik Pneumatik Zylindern und vom Lego Motor bis eben zu den Servos. Und natürlich auch verschiedene Hebellängen.
Der interne Widerstand der Legoweichen ist teilweise so schwer, dass man sich sogar als Erwachsener beim ursprünglichen Lego-Handhebel ganz schön anstrengen muss.
Hab ich meine Frage falsch formuliert? Ich verstehe nicht ganz warum wir jetzt nur noch über die Stellung der Weichen sprechen. Natürlich bin ich euch dankbar für eure Erfahrungen & Tips (wie der Idee mit der Spule), doch ich brauche eure Hilfe bei dem Rechtecksignal und meinem Code und/oder der Hardware.
Habe ich einen Logikfehler drin?
Kennt ihr so ein Verhalten, dass es einmal geht und einmal nicht und dann wieder doch - dabei denke ich z.B. an Induktion von zu nah aneinander liegenden Kabeln. ← da bin ich einfach zu wenig Elektroniker um zu wissen ab wann sich so eine Verkabelung selbst stören kann
(Edit: Rechtschreibung)
Lesezeichen