Wird vom Stromverbrauch deiner Schaltung abhängen. So 50mA würd ich dem PICKit zutrauen.
Warum den Prozessor überhaupt rausnehmen? Ich hab mal auf das Bild von dem Board geschaut. Da gibts einen 6-poligen Westernstecker mit der Bezeichnung ICSP. Dies ist der Programmieranschluß. Microchip hat bei früheren Programmern diesen gerne benutzt. Darunter ist eine 6-polige Pfostenleiste. Da sind ebenfalls die 5 nötigen Anschlüsse für den PICKit (siehe meinen Post weiter oben). IMHO kann man den PICKit direkt 1 zu 1 anschließen.Der Zwischenstecker mit NULL-Kraftsockel dient nur dem Easy-PIC40 weil der 40 Pinner sich schwer Einsetzen/Entfernen lässt, weil auf dem Board nur einfache Steckfassung und etwas verbaut, um per Hilfsmittel schnell mal den PIC aus hebeln zu können.
Das Board ist so gebaut, daß man den Prozessor nicht rausnehmen muß. Es macht auch keinen Sinn, Man kann mit dem PICKit nur debuggen, wenn der Prozessor eingebaut ist.
MfG Klebwax
Lesezeichen