wenn ich die beiden anschlüsse eines akkus (+ und -) ins wasser halte, sollte das soch einen kurzschluß ergeben (habe das schon ohne wasser nur beim löten geschafft und das ergibt warme noname akkus
Hast du dir diese Begründung mal durch den Kopf gehen lassen?
Dass man Akkus auch ohne Wasser kurzschliessen kann, bedeutet doch wohl nicht automatisch, dass Wasser zum Kurzschluss führt oder?

Normales Wasser leitet zwar Strom, hat aber einen recht geringen Leitwert, sprich einen relativ hohen Widerstand.

Der fliessende Strom berechnet sich aus I = U/R also Spannung/Widerstand.
Bei niedrigen Spannungen, z.B. 12 V fliesst daher ein ziemlich niedriger Strom der einem Akku nicht schaden. (Es sei denn du lötest deine Anschlüsse so an, dass kein Wasser mehr dazwischen passt, dann hast du wie du bereits festgestellt hast aber auch ohne Wasser schon einen Kurzschluss.)

Bei höheren Spannungen fliesst entsprechend mehr Strom und der menschliche Körper verträgt nicht so besonders viel davon. Also schmeiss deinen Fön bitte nicht in die Badewanne.

Ein Kofferradio oder Notebook wird auch mit niedriger Spannung betrieben, das solltest du aber trotzdem auch nicht mit in die Wanne nehmen. Elektronischen Bauteile reagieren auch auf sehr niedrige Ströme ziemlich empfindlich, da reicht der Leitwert von Wasser schon aus, dass etwas kaputt geht.

Ein Elektromotor braucht aber relativ viel Strom, d.h. das bischen mehr Strom der dabei übers Wasser fliesst machen Akku und Motor nicht viel aus.
Den Akku selber würde ich allerdings auch nicht einfach ins Wasser werfen.