- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Verständnisproblem Luftspule

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von peterschrott
    Registriert seit
    07.08.2012
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    9
    Also ich habe die Spule nach den Empfehlungen der Propelleruhr von Elektor gemacht. Ebenso auch die Ansteuerung.
    Hier einmal die Wickeldaten:
    Primär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Mittelabgriff nach 2Lagen. Draht Durchmesser 0,56mm.
    Die Spule hat einen Innendurchmesser von ca. 42,2mm, Außendurchmesser ca. 49mm, Höhe 18mm.
    Sekundär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Draht 0,56mm. Innen 36mm, Außen ca. 41mm, Höhe 18mm.
    Rechner:
    http://www.electronicdeveloper.de/In...LuftMehrl.aspx
    Hier ergab sich ca. 454µH. Also über 500µH scheint wohl zu stimmen.
    Doch die nächsten Probleme stehen bereits an. Gibt aber einen neuen Post.
    VG
    Peterschrott

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hqallo Schrotty,
    Zitat Zitat von peterschrott Beitrag anzeigen
    Primär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Mittelabgriff nach 2Lagen. Draht Durchmesser 0,56mm.
    Die Spule hat einen Innendurchmesser von ca. 42,2mm, Außendurchmesser ca. 49mm, Höhe 18mm.
    Sekundär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Draht 0,56mm. Innen 36mm, Außen ca. 41mm, Höhe 18mm.
    Rechner:
    http://www.electronicdeveloper.de/In...LuftMehrl.aspx
    Mit da = 49, di = 42. L =18 und 100 Windungen, werden 492,42 µH berechnet.
    Gleiche Werte aber 50 Windungen ergeben 123,11 µH.

    Passt doch ganz gut zu deiner Messung!
    Wo ist jetzt dein Problem?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von peterschrott
    Registriert seit
    07.08.2012
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    9
    Soweit, so gut,
    aber bei 50Windungen stimmen innen und Außendurchmesser ja nicht. Muß man evtl. einen Mittelwert nehmen.
    LG
    peterschrott

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Schrotty,
    Zitat Zitat von peterschrott Beitrag anzeigen
    Soweit, so gut,
    aber bei 50Windungen stimmen innen und Außendurchmesser ja nicht. Muß man evtl. einen Mittelwert nehmen.
    Ja, klar. Aber die Grössenordnung stimmt und es gibt noch eine Menge weiterer Fehlerquellen bei der Berechnung.

    Aber so grob liegt die Berechnung im Bereich von +/-20% und zwar für beide Varianten.
    Manche Bauteile bekommt man normal nur mit dieser Toleranz.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Verständnisproblem mit HID (V-USB)
    Von AVRprogger91 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2017, 18:40
  2. Verständnisproblem Bitoperator mit µC-PIN
    Von AVRprogger91 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.12.2016, 12:04
  3. ADC und Interrupt Verständnisproblem
    Von Steffix im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 21:16
  4. [ERLEDIGT] SPI: Verständnisproblem
    Von schorsch_76 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.09.2014, 18:18
  5. Eigenerwärmung einer Luftspule berechnen
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.12.2010, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test