- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Motor Empfehlung für Hausroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Motor Empfehlung für Hausroboter

    Moin,

    da meine eigene Recherche schon mehrmals schief gelaufen ist und ich so langsam einfach von vorne bis hinten verwirrt bin hoffe ich, dass mir hier jemand behilflich sein könnte.

    Ich möchte einen Roboter selbst bauen und habe schon so ziemlich alles an Technik und diese läuft auch super, das einzige Problem ist, die bisherigen Motoren haben nicht genug Leistung, der bleibt einfach nur stehen.

    Der Roboter ist so aufgebaut, dass vorne links und rechts ein motorbetriebenes Rad und hinten in der Mitte ein Kugelrad montiert ist. Die Maße sind 29x30 cm und alles zusammen wiegt ungefähr 3 kg. Er sollte schon mindestens eine Geschwindigkeit von 1m/s erreichen, ich würde ihn notfalls lieber drosseln, als dass er zu wenig Power hat.
    Leider habe ich mich bis jetzt eher für Schrittmotoren interessiert, tendiere nun zu DC-Motoren, bin mir aber bei allem immer unsicherer.

    Hättet ihr einen Vorschlag, welche Motoren wohl geeignet sein könnten oder andersweitig einen Schupser in die richtige Richtung?

    Vielen Dank im Voraus!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Mal als Schupser in eine Richtung.

    http://www.mikrocontroller-elektroni...tem-drehgeber/
    https://nodna.de/DC-Motoren-12V
    http://www.roboter-teile.de/Oxid/Mec...tor-EMG30.html

    Mit den 1m/s und den Drehzahlen bleibt als unbekannte der Raddurchmesser.
    Also entweder Räder wählen und Motor suchen oder Motor mit entsprechender Drehzahl wählen und nach Rädern suchen.

    Was noch relevant ist ist die Beschleunigung bis Du von 0 auf 1m/s kommst. Das wird bei gleichem Motor mit zunehmendem Gewicht immer langsamer.
    Also über Drehmoment des Motors und Radius der Räder kommst Du auf die Kraft und kannst für die 3kg die erreichbare Beschleunigung ausrechnen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. Schupser in die richtige Richtung ..
    Hallo Securio, willkommen im Forum.

    In meinem Archie - 5+ kg, max. >5 m/s, ca. H ca. 900 mm - habe ich einen ähnlichen Motor eingebaut wie den EMG30, den 30:1 Getriebemotor 37Dx68L mm mit 64 CPR Encoder von pololu. Den gibts auch z.B. bei EXPTech. Beide Motoren etwa preisgleich. Mein 37Dx68L hat bis in die Gegend von maximal 60 Watt (Stillstand, 12 V, 5A), ist also "nach oben offen"; Versorgung ist bei mir 13,2V LiFePo4-Akku. Mit dem feinfühligen Encoder ist durch die zwei Encoderspuren sowohl Motordrehzahl als auch Drehrichtung messbar. Die Radnabe ist Eigenbau - siehe hier, Räder sind Absima 1:10 Buggy Kompletträder von Conrad, Bestell-Nr. 204039 - 62. Durch die PID-Regelung fahren die beiden Motoren sehr sauber gleiche Drehzahl - bei gleicher Vorgabe *gg*.
    PS: das oben verlinkte Archie-Video zeigt den Lümmel beim Runout, also noch in einem sehr unvollständigen Aufbau und in sehr langsamer Fahrt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Ich danke euch, für die schnellen Antworten und vor allem guten Ratschlägen!

    Da der oben beschriebene Roboter nur ein Prototyp sein sollte, bin ich die ganze Zeit am kalkulieren, was ich denn für den finalen Robi brauchen würde, um nicht unnötig Geld auszugeben.
    Dieser wäre im Endeffekt einfach nur größer und soll Getränke transportieren, was das Gewicht natürlich immens steigert.

    Bei diesem wären die Daten:
    Geschwindigkeit 0,8 m/s
    Beschleunigung 0,1 m/s^2
    Gewicht 60 kg
    Radius der Motorräder 4,1 cm

    Dabei komme ich bei meinen Berechnungen auf eine Mindestleistung von 40 Watt.
    Ebenfalls wurde mir gesagt, man solle sich lieber mit der doppelten Leistung eindecken, als benötigt wird, sprich 40 Watt pro Motor.

    Das ist jetzt nur zur Überprüfung, ob ich mich nicht wieder verrannt habe:
    - Der 37Dx68L 30:1 Motor hat eine Leistung von 28 Watt.
    - Für den Motor benötige ich für 40 Watt bei 200 U/min ein Drehmoment von 1,9 Nm.

    Das hört sich für mich nach zu viel an und ich glaube, ich habe wieder ein paar Fehler gemacht.
    Aus der Beschreibung des Drehmoments bei rn-wissen.de werde ich irgendwie nicht schlau und verwirre mich am Ende selbst wieder.

    Ich bitte erneut um ein paar Schupser und hoffe endlich mal nicht nur Fragezeichen im Kopf zu haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Auf dieser Seite oben auf [Startseite] klicken.
    Fenster [Navigation] - links oben
    siebente Zeile [Motor-Berechnung & Auswahl]
    Werte eintragen - rechnen lassen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Kannst ja mal deinen Rechenweg hier posten.

Ähnliche Themen

  1. Empfehlung für Motor gesucht: Servo oder normal
    Von Aristide im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2023, 22:56
  2. Empfehlung Motor für schweren Roboter
    Von firewood2013 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.09.2016, 14:56
  3. Empfehlung Motor für "Panzerantrieb"
    Von Holzwurmssj im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.05.2016, 18:56
  4. USB AVR LAB Empfehlung?
    Von Kimba im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 16:21
  5. empfehlung
    Von dasfeld im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress