Hallo Christian !
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich glaube schon fast ich habe mir ein Eigentor geschossen , noch aus meiner Unwissenheit heraus.
Ich gedachte das Teil nicht als eigenständigen Programmer zu nutzen, sondern darauf nur die Chips zu stecken und dann per PICkit3 diese Chips zu programmieren.
Das ist aber wohl nicht möglich , weil das Teil ja ein eigenständiger Programmer ist.
Es war ja angegeben , das man vers. pinnige PIC darauf programmieren kann und das Teil ja eine ICSP Schnittstelle hat, was mich zur Kaufentscheidung bewegte.
Mir war es um den NULL Kraft Sockel gelegen, denn mit anderen Fassungen habe ich dank meiner kranken Fingergelenke immer Probs mit dein Einstecken/Entfernen der Chips.
Leider ist mir auch schon das Selber-Herstellen eines solchen Board auf einer Lochrasterplatine versagt.
Na ja habe ich eben beim Kauf mit "sauren Gurken" gehandelt , wie man so sagt und es füllt wie vieles andere meine Unnütz- Ablagebox weiter auf...
Ich muss mal sehen, wenn ich vielleicht die anderen beiden Chips darauf entferne, ob ich den Sockel dann nutzen kann...
Nachtrag : Chips entfernen bringt keinen Erfolg . Hier die Fehlermeldung von MPLAB-IPE/PICkit3
Gruss & Dank
Gerhard
Habe passendes bei EXP Tech gefunden, von Microbot einen universalen Programmiersockel
Falls jemand Interesse an den K150 hat bitte melden
Lesezeichen