Brandgefahr besteht prinzipiell bei unsachgemäßer Benutzung, unabhängig vom Hersteller/Herstellungsland.
Mein Acer Notebook Netzteil wird im ordnungsgemäßen Betrieb warm genug, das ich es bei Schmerzen einfach mal als Wärmeacku auf mich lege.
Das heist im Umkehrschluß, damit es nicht brennt bzw. die Themrische Sicherung anspricht müssen fünf Seite ihre Wärme frei abstrahlen können.
also in eine Sofaritze verschwinden lassen ein Kissen drauf liegen lassen, sind unsachgemäße Benutzung und führen durch Wärmestau eventuell zum Brand (kommt auf den Flammpunkt der umgebenden Stoffe an).
Analog gilt das auch für Handy Ladegeräte. nimmt man die als günstiges 5V Netzteil und baut die womöglich noch in beengte Räume ein wo ein Wärmestau entstehen kann, dann kommt es nur auf die Belastung an ob da eine gefährliche Wärmemenge entsteht oder nicht.
Belastet man ein 1A Netzteil dauerhaft mit 50mA ist das Risiko geringer wie wenn man das selbe Netzteil dauerhaft mit 995mA belastet.
Nimmt man ein Netzteil. das für Dauerbetrieb ausgelegt ist, ist das Risiko geringer wie bei einem Netzteil, das für gelegentlichen Betrieb während einer kurzen Zeitspanne gedacht ist.
Ein Handyladegerät ist so ein Kanidat, der vermutlich nie für einen Dauerbetrieb konzipiert wurde.
Da kann neben einer Brandgefahr ganz einfach auch ein vorzeitiges Ableben erfolgen.
Wenn man es täglich eine Stunde zum Laden nimmt entspricht eine kalkulierte Lebensdauer von 2000 Stunden, etwa 5 Jahren und 6 Monaten.
Nimmt man es im 7x 24 Dauereinsatz, dann sind 2000 Stunden grade mal 2 Monate und 23 Tage.
Lesezeichen