- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Input beim MCP23017

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von modtronic
    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    Hagen
    Alter
    48
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Hallo modtronic.



    0x12 und 0x13 sind richtig nach einem Reset, ohne Manipulation des BANK-Bits (ich schrieb bereits darüber), ist also OK nach PowerUp.
    Die selben Register kannst du im Ziel-/Output-IC auch beschreiben. Die Werte werden aber in die OLATx-Register geschrieben, die Output LATches.
    "Richtiger" wäre es, die OLATx direkt zu beschreiben, macht aber nix.

    Oh ja, die liebe Adressverwirrung bei I2C in der Praxis dank des separat betrachteten r/W-Bits (
    Inklusive des R/W-Bits muss aus Controllerperspektive als Control Byte zur Schreibadressierung eine 0x40 und zur Leseadressierung eine 0x41 in das Senderegister des Controllers geschrieben werden, wenn alle Adresspins LOW sind.- so kenne ich das zumindest.
    Wenn alle Adresspins HIGH sind, müssen das entsprechend 0x4E und Leseadresse 0x4F sein.

    In meinem Datenblatt ist das in Kap. 1.4 "Hardware Address Decoder" aufgezeichnet. Daran sollte man es eigentlich erkennen können. Mag sein, dass manche Library die Unterscheidung zwischen Adresse und Control Byte nachvollzieht; dann wären die Adressen eben 0x20 (Adr. LLL) und 0x27 (Adr. HHH). (letztere Betrachtungsweise finde ich irreführend, wiel ich bei 0x'irgendwas' eben an 8-Bit-Einheiten denke.)
    Setz dich wirklich damit auseinander, damit du das unter die Füße kriegst. Wenn's doch nicht klarer wird, frag nochmal nach.
    Guten Morgen

    Leider verstehe ich das nicht was du mir sagen willst
    die 0x12 und 0x13 habe ich schon ausgelesen jedoch bekomme ich keine Daten vom MCP

    also muss ich 0x41 schreiben
    und kan dann 0x12 und 0x13 in eine Integer Variable schreiben?

    so ?
    i2c_start();
    i2c_write(0x41);
    data = i2c_read(0x12);
    i2c_stop();

    das habe ich so schon gemacht..in der Variable tut sich gar nix

    Das hier ist doch für C-Programmierung gedacht..hier sind doch leute die es schon gemacht haben
    kann da nicht mal einer nen kleines Beispiel schreiben,,mit du musst diese Register auslesen komme ich nicht weiter

    Gruss
    Patrick

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Leider verstehe ich das nicht was du mir sagen willst
    die 0x12 und 0x13 habe ich schon ausgelesen jedoch bekomme ich keine Daten vom MCP
    steht ja auch in 0x18/0x19
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

Ähnliche Themen

  1. Mcp23017
    Von modtronic im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.02.2017, 23:15
  2. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 09:43
  3. [ERLEDIGT] MCP23017 - I2C ansprechen ohne Erfolg
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2014, 07:15
  4. "Input" scheint nur beim ersten mal richtig erkannt zu werden?!
    Von Testus2K im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 22:09
  5. int2 am avr32 braucht beim input ein zusatzbefehl
    Von robbifan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test