du liest ja bytes, also 8 Eingänge als Bitmuster auf einmal.
Ist dein Problem, wie du das Byte in ein Bitpattern auflösen kannst, wo jedes Bit einen diskreten Eingang repräsentiert?
das wäre dann so etwas was du meinst...? (source ist dein Byte, funktioniert aber auch mit int)
#define bitRead(source, bit) ( ((source) >> (bit)) & 0x01 )
daneben kann man noch machen:
#define bitSet (source, bit) ( (source) |= (1UL << (bit)) )
#define bitClear(source, bit) ( (source) &= ~(1UL << (bit)) )
#define bitWrite(source, bit, bitvalue) ( bitvalue ? bitSet(source, bit) : bitClear(source, bit) )
Hallo
Nein..ich möchte einfach 1 Byte eines MCP23017 auf einen anderen Übertragen...relativ simpel.
über eine Expander soll der Bus dann ca 10 - 15 Meter überwinden. Auf der Eingabeseite sollen dann 4 MCP sitzen mit der CPU und sender und auf der anderen Seite der Empfänger mit 4 MCP23017 als Ausgabe. also nix wildes. so spare ich mir halte viele Adern.
Daher der Gedanke immer ein Byte in eine Variable Lesen z.b int data1, int data2..etc und einfach auszugeben.
vom Programm her wäre das ub.
data = i2c_read (0x12)..lesen vom MCP..aber irgendwie will er das nicht so machen
Gruss
Patrick
Hast du jetzt schon zwei MCPs auf dem Bus? Falls ja, mit unterschiedlichen HW-Adressen?
Hallo
Ja..habe zwei Stück am Bus
einer sind alle Adresspins auf Low der andere alle auf HIgh.
zum testen reicht es ja erstmal.
bei einem wollte ich alle 16 Pins über Pull Down auf Masse legen, habe ich aber noch nicht gemacht
der andere sind 16 Leds über 2 ULN 2804 Treiber angeschlossen
Gruss
Patrick
Hallo
Keiner der mir hier helfen kann ?
Das mit den Registern verstehe ich nicht, was ihr meint
Laut Datenblatt muss ich 0x12 und ox13 lesen für die Eingangpins.
Leider weiss ich auch noch nicht so ganz welche Adresse er zb bei alle Adresspins auf LOw braucht
0x21 ? 0x41 ?
Beispiel
i2c_start();
i2c_write(0x21); (0x41) ??
data = i2c_read(0x12);
i2c_stop();
kann mir hier mal einer auf die Sprünge helfen ? beim PCF 8574 war das kein Problem
Hat den keiner nen kleinen Programmauszug ? stehe grade irgendwie auf dem Schlauch
Patrick
Hallo modtronic.
0x12 und 0x13 sind richtig nach einem Reset, ohne Manipulation des BANK-Bits (ich schrieb bereits darüber), ist also OK nach PowerUp.
Die selben Register kannst du im Ziel-/Output-IC auch beschreiben. Die Werte werden aber in die OLATx-Register geschrieben, die Output LATches.
"Richtiger" wäre es, die OLATx direkt zu beschreiben, macht aber nix.
Oh ja, die liebe Adressverwirrung bei I2C in der Praxis dank des separat betrachteten r/W-Bits(
Inklusive des R/W-Bits muss aus Controllerperspektive als Control Byte zur Schreibadressierung eine 0x40 und zur Leseadressierung eine 0x41 in das Senderegister des Controllers geschrieben werden, wenn alle Adresspins LOW sind.- so kenne ich das zumindest.
Wenn alle Adresspins HIGH sind, müssen das entsprechend 0x4E und Leseadresse 0x4F sein.
In meinem Datenblatt ist das in Kap. 1.4 "Hardware Address Decoder" aufgezeichnet. Daran sollte man es eigentlich erkennen können. Mag sein, dass manche Library die Unterscheidung zwischen Adresse und Control Byte nachvollzieht; dann wären die Adressen eben 0x20 (Adr. LLL) und 0x27 (Adr. HHH). (letztere Betrachtungsweise finde ich irreführend, wiel ich bei 0x'irgendwas' eben an 8-Bit-Einheiten denke.)
Setz dich wirklich damit auseinander, damit du das unter die Füße kriegst. Wenn's doch nicht klarer wird, frag nochmal nach.
Lesezeichen