- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Taster Doppel- Dreifachbelegung Attiny2313 mit Blinkimpuls für Nixie Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Häppchenweise, nicht alles auf einmal.

    Die Blinkfunktion ist das wichtigste, da es die einzige Funktion ist die eine ständige Überwachung und Akrion (PIN Toggle) des µC's erfordert.
    Die Funktion muß als erstes sauber implementiert werden.
    Der Rest regiert ja nur bei Tastendruck.

    Da wäre dann die IRQ Auswertung eines Eingangs sinnvoll.
    In der ISR wird dann nur eine Zählervariable immer um 1 hochgezählt.
    In der normalen Programmschleife wird dann bei Zählerstand = 1 eine Variable fürs Blinken gesetzt.
    Bei Zählerstand = 2 eine Variable für die Beleuchtung
    Und bei Zählerstand = 3 wird der Zählerstand auf 0 gesetzt und beide Variablen gelöscht.

    Danach wird einmal geprüft ob die Variable für die Beleuchtung = 1 oder = 0 ist und dementsprechend der PIN für die Beleuchtung von 0 auf 1 oder von 1 auf 0 umgeschaltet.

    Beim Blinken wird das "toggle = 1;" in eine weitere Abfrage gepackt und dort geprüft, ob die Variable fürs Blinken = 1 ist.
    Somit lauft die Mimik fürs Blinken nach Zeit, ständig durch.
    Aber ob Die LED's wirklich leuchten hängt vom Zustand der Blinkvariable ab.

    Das ist so wie wenn Du das Rechtecksignal mit einem astabilen Multivibrator erzeugst und dann einen Transistor als Schalter hast, der das nur weiterleitet wenn an er durchgeschaltet ist.

    Bei einem Hardwaraufbau würde man auch genau das machen.
    Den Schalter/Taster als Takt für einen binären Zähler bis 3 nehmen (0-2). und dann per logischer Verknüpfung der Ausgangbits für den Zustand 1 und den Zustand 2 die jeweiligen Transistoren durchschalten die einmal die Versorgung der Beleuchtung und einmal das Rechtecksignal des Blinkens weiterleiten.
    Aus dem Kopf raus müsste man da mit 2 Flipflops und einem Exklusiv-Oder hinkommen.

    Wäre vermutlich auch eine interesannte Prä-Computer Lösungsvariante der Aufgabenstellung.
    Geändert von i_make_it (03.03.2017 um 18:43 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2017
    Beiträge
    7
    das hier klingt auch interessant.

    klick

    Je tiefer ich da reingucke, umso undurchsichtiger wird es, find ich.
    Ich hatte ganz früher mal mit meinem C64 kleine Programme in Basic geschrieben. Lang ist es her. Ein paar Sachen kann ich mit Probieren anpassen, dann hört es aber schon wieder auf. Ich verstehe den Aufbau und die Zusammenhänge nur bedingt. Wie gesagt die 2 AT2313 Variante wäre mir auch recht, die hätte ich da und müsste nicht erst noch Teile bestellen.

    Dein anderer Lösungsvorschlag hat mir gezeigt, dass ich mal sowas von den falschen Ausbildungsweg eingeschlagen bin. Ich musste 90% davon googlen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Dein Link erklärt in Deutsch und ausführlicher das was in:
    https://startingelectronics.org/tuto...-polled-timer/
    Beschrieben wird.
    Mit dem Code von dort und den Erklärungen in deutsch solltest Du das Blinken mit Timern hinbekommen.

    Ich habe auch mit C64 und Sinclair ZX81 angefangen.
    Hab dann halt weitergemacht.
    Aber meine Ausbildung ist das auch nicht. Als Werkzeugmacher und Maschinenbauer kommt nur etwas Elektrik mit Schützen und Stern-Dreieck Schaltung für Motoren in der Ausbildung vor.
    Es kommt drauf an ob Du da mehr machen willst oder nur eine einmalige Lösung für ein Problem brauchst.
    Willst Du zukünftig mehr mit µC's machen, macht das einlesen Sinn.
    Denn Du kannst dann auch das Wissen auf andere µC's und andere Sprachen adaptieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wo hängen eigentlich die LED's für die Beleuchtung dran?

    Aus dem von Dir am Anfang geposteten Code Stücken komme ich auf:
    Blinkende LED's >> PD5
    Taster >> PD2 (hier wird INT0 ausgelöst. an PD3 wäre es INT1)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2017
    Beiträge
    7
    Die Codes waren nur zum Testen mal auf die 5 geklemmt. Ich habe das Atmel Evalutinboard 2.01 von Pollin. da sieht man die PD5 und die PD6 blinken.
    Ich dachte mir so:

    PD2 als Eingang für den Taster, der gegen Masse schaltet und somit keine Hardwareentprellung braucht
    PD3 als Ausgang für die LED Beleuchtung
    PD4 als Ausgang für die Blinkenden Trenner
    optional:
    PD5 gegen Masse (hab in der Uhr einen NE555, der am Pin5 die Hochspannung steuert, schaltet man den gegen Masse, dann ist die Hochspannung ausgeschalten. der PD5 dürfte aber auch keine Spannung abgeben, also nur Spannungslos oder Masse dürfen anliegen)

    (Nachtrag: das mit der Masse bekomm ich ja auch über einen Transistor hin. 5V vom PD5 in die Base und dann ich der NE555 vom Collector auf den Emitter (GND) gelegt und fertig)

    An die PIN´s komm ich mit minimalsten Aufwand zum verlöten ran. Die anderen würden auch gehen, kostet nen bisschen mehr Arbeit, aber wenn es nicht anders gehen sollte, wäre das auch kein Problem.




    Momentan benötige ich nur eine einmalige Lösung des Problems. Momentan ist nicht die Zeit C oder eine andere Sprache zu lernen. Und ich muss den Schreibtisch mal wieder aufräumen, denn da stehen momentan die Utensilien vom Uhrenbau rum. Solange dieser nicht abgeschlossen ist, sieht das aus wie auf nem Schlachtfeld. Und das gibt langsam Ärger mit der Familie, deswegen auch meine Wahl hier im Forum nachzufragen. Normalerweise versuche ich es selber bis ich geschafft habe, aber diesmal fehlt die Zeit.
    Da mich diese Situation anbricht, werde ich auf jeden Fall eine Sprache von Grund auf lernen, da gibt es ja genügend Material im Netz. Denn da kommen sicherlich wieder neue Projekte und da will ich besser vorbereitet sein.
    Geändert von Jens1 (04.03.2017 um 16:34 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Beratung zu einem Projekt, Schrittmotor, Taster, Display
    Von amieXchen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.04.2014, 21:24
  2. Poppige Nixie-Röhren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 10:10
  3. Meine kleine Nixie Uhr
    Von Kampi im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.05.2013, 21:14
  4. Screens wechseln mit 2 Taster (oder mit einem Taster)
    Von tordy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 13:39
  5. NIXIE UHR
    Von MarkusLudwig im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 13:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests