@ Darkfinst:
du stellst die Frage falsch: was willst du jetzt?
willst du als kompletter Neuling einen Humanoiden bauen?
Das geht als Anfänger nur mit Lego NXT oder EV3 u.ä. Baukästen.
Den Lego NXT kannst du einfach und schnell programmieren lernen, sowohl mit der grafischen Lego-Block-Programmierung (entfernt ähnlich wie "Scratch"),
als auch mit "richtigen" Programmiersprachen wie C, C++, C#, Java, den EV3 z.B. auch mit Python u.v.m.
Die Lego Mindstorms-Baukästen enthalten dabei alles, was du dazu brauchst, inkl. sehr viele variabel nutzbare Mechanik-Teile, Motoren, Sensoren, und den programmierbaren Mikrocontroller, alles für die unterschiedlichsten Modelle (siehe mein Video).
Du wirst dabei wenig über Elektronik und Elektrik lernen müssen, es funktioniert durch idiotensicheres Zusammenstecken, das ist für den Anfang ein großer Vorteil, und später kannst du Elektronik immer noch parallel dazu lernen, daran hindert dich niemand.
willst du als kompletter Neuling einen Humanoiden OHNE Mechanik-Baukasten und nur mit Standard-Mikrocontrollern (Atmel AVR oder ARM) bauen?
Das wirst du nicht ( ich bin versucht zu sagen: Niemals! ) schaffen, nicht einmal in 10 Jahren.
willst du dich langsam in Roboterbau für radgetriebene Robots oder Mehrfüßler (4- oder 6-Füßler) einarbeiten?
Ja, das geht, rechne damit für Standard-µCs mit vielleicht 1/2-1 Jahr, aber auch dann wirst du Mechanik-Bausätze brauchen (wenn du keine sehr gut ausgestattete Werkstatt hast mit allem Drum und Dran samt Dreh- und Drechselbank und Schneide- und Säge-Gerätschaften, einer Lötstation, 3-D Drucker etc...)
Hier empfehle ich zumindest Arduino als Einstieg: es ist "richtige" Elektronik mit "richtiger" C-Programmierung ( naja, ziemlich zumindest), und auch hier gibt es zumindest einfache Bausätze für Fahr-Roboter und Roboter-Arme.
Mit diesen Bausätzen bist du aber genau auf je 1 Modell festgelegt und kannst nicht wie mit Lego (oder Fischertechnik,...) die Modelle wieder auseinandernehmen und sie deutlich verändern oder gar was ganz neues bauen.
D.h., du hast dann 1 Bausatz für einen (und nur einen) Fahrroboter und einen Bausatz für 1 (und nur 1) Roboterarm, Ende Gelände.
Wie vielfältig und flexibel dagegen Baukästen wie Lego sind, wirst du sicher wissen.
Und, ganz wichtig, Arduino macht die Programmierung mit C einfacher als sonst üblich, und es gibt Myriaden von Tutorials.
Aber:
die "normalen" Arduino-µCs sind extrem leistungsschwach (UNO, NANO), erst der MEGA schafft genug als Roboter-Arbeitstier, und erst der DUE hat halbwegs soviel Leistung wie ein Lego NXT (und bei weitem noch immer nicht soviel wie ein Lego EV3).
Die leistungsfähigeren Arduino µCs (ab MEGA aufwärts) sind aber nicht in den Arduino-Baukästen enthalten (meist nur NANO oder UNO, aber damit wirst du nicht sehr weit kommen).
Und niemals bis zu einem "richtigen" 2-Beiner-Humanoiden, wage ich zu behaupten!
Lesezeichen