Zitat Zitat von Kiwi87 Beitrag anzeigen
Spricht etwas dagegen digitale Empfänger statt Dioden zu nehmen (z.B. wie http://www.geo-fennel.de/nc/produkte...///fr_77_mm/)?
Nein, da spricht nichts dagegen.

Soweit ich das sehen kann werden die Empfänger FR 77-MM / FMR 800-M/C wohl auch Fotodioden oder Fototransistor Reihen als Sensorelemente haben.
Da ein Funkmodul vorhanden ist, macht auch die Unzugänglichkeit des Einbauortes nichts aus. Die Frage ist halt die Batterielebensdauer im 7x24h Einsatz und wie Wetterfest die Gehäuse sind.


Zitat Zitat von Kiwi87 Beitrag anzeigen
Wird das Messergebniss schlechter (von Abschattungseffekten durch davorliegende Empfängern mal abgesehen), wenn der Laser in einem spitzen Winkel auf den Empfänger trifft?
Jein, die Energiedichte pro Flächeneinheit wird geringer, da der Stahl ja bei Spitzem Winkel mehr Fläche beleuchtet.
Das Problem könnte sein, das die Logik der Empfänger nicht damit klarkommt wenn der Strahl plötzlich viel mehr Senorelemente beleuchtet als erwartet.
Da müsste man einfach mal bei einem Hänlder oder beim Hersteller einen Test durchführen, bzw. sich eine Teststellung schicken lassen.

Eine Abschattung wäre natürlich das Aus für das Verfahren, aber das kann man mit mehr Lasern umgehen.
man kann durchaus für jeden Empfänger einen eigenen Laser nehmen, wenn die Geometrie es nicht anders zulässt.
Die Bedingung ist ja nur das die Laserstrahlen ihre Lage nicht verändern und die Empfänger starr mit dem Bauteil verbunden sind.
Das was da dann vor Arbeitsbegin gemessen wird, wird dann als "Null" genommen und es zählen dann ja nur die Abweichungen.


Zitat Zitat von Kiwi87 Beitrag anzeigen
In der Regel hat eine Brücke zwei nebeneinanderliegende Überbauten. Wenn der erste abgebrochen wird, fährt auf dem zweiten noch Verkehr, der den Laser behindern würde.
Hört sich nach Autobahn an.
Die meisten Kreisstraßen, Landstraßwn und Bundesstraßen (auch bei mir die über die A5) sind als ein Körper gebaut
Bei mir wurde nur beim Neubau für die Straßenbahn eine Eigene Brücke gebaut. Vorher lag die aber mit auf der alten Straßenbrücke.

Ich selbst hatte nur bei den Sprengeinbauten der A7 (Werratalbrücke bei Han. Münden) mal das es zwei getrennte Brückenkörper sind.
Alle Anderen Brücken die von unserer Brigade abgedeckt wurden, hatten einen Brückenkörper (nebeneinader).