Der übliche Rotationslaser für den Bau ist von der Idee her geschaffen worden um es dem Geodäten einfacher und schneller zu machen.
Die sind deshalb von hause aus überwiegend selbst nivelierend, da man meist die rechtwinkelig zur Schwerkraftachese liegende Ebene als Bezug nimmt.
Aber grade zum Planieren von Rampen etc. gibt es die natürlich auch frei justierbar.
Man kann da alo eine Ebene beliebig in den Raum legen.
Bei einer Kurve sieht das dann anders aus, da die ja keine Ebene darstellt. Dort wird dann meist an den Rändern je eine Leitschnur eingemessen, über die dann die im Raum gekrümmte Fläche, gleicher Steigung projeziert werden kann.
Bei einer entsprechend geformten Brücke, müsste man dann entsprechend viele Meßpunkte wählen.
Eine andere Möglichkeit, die aber ungleich teurer ist wäre differental GPS:
https://www.e-education.psu.edu/geog862/node/1828
Das wird auch beim Brückenbau eingesetzt.
Als bei mir die Brücke über die A5 nach Darmstadt neu gebaut wurde, hatten die 6 von den Sensoren (2 pro Lager/Pfeiler). Die Standen immer über mehrere Tage bei verschiedenen Aktionen (wie den Lifts als die vorgefertigten Träger eingebaut wurden).
Welche Genauigkeit da momentan erreichbar ist weis ich allerdings nicht, da die Entwicklung ja ständig weitergeht.
Das letzte was ich gehört hatte waren 2cm in jede Achse.
Da dort die Sensoren aber auch bei Baubetrieb stehen und eine Ortsverändung z.B. durch Umfahren zu Messfehlern führt, scheint es zumindest einigen Baufirmen möglich zu sein Ihr Personal entsprechend zu sensibilisieren.
Aber die Problematik gilt vom Prinzip her für jeden Sensor.
Ein Laser muß übrigens gar nicht an der Brücke selbst sein. Das mit dem Wiederlager habe ich nur Synonym vor einen Fixpunkt verwendet.
Mann kann also auch einfach einen Messpunkt definieren an dem man den Laser Unverrückbar (durch normalen umwelteinfluß) befestigen und ausrichten kann (z.B. ein 2t Betonklotz auf tragfähigem Untergrund)
Von dem kann man dann bei mehreren Messpunkten z.B. einen Linienlaser zur Brücke schicken.
Dabei muß der nicht über die Fahrbandecke zielen.
Man kann auch unter der Fahrbahn am Tragwerk die Sensoren befestigen.
Dann sind die vor Beschädigungen durch Unachtsamkeit geschützt.
Allerdings ist dann der Montage- und Demontageaufwand größer und teurer, weil man da eventuell nur mit einem Steiger ran kommt.
Lesezeichen