[OT]Ach Herrjee, wieder ein hunderter Beiträge 7300 voll - da muss ich ja ordentlich antworten[/OT]Na Wikipedia würde helfen: Fast Fourier Transformation - sagen wa mal - ein Werkzeug zur Schwingungsanalyse.. FFT sagt mir allerdings auch nicht viel ..
Hmmm. Schickes Vorhaben, klevere Frage... ein paar mehr Details: .. Balkenbrücken aus Stahlbeton, die abgebrochen werden. Um auszuschließen, dass der noch nicht abgebrochene Restüberbau sich beim Abbruchvorgang zu stark vertikal verformt oder gar zusammenbricht, sollen diese Verformungen während des Abbruchs aufgezeichnet werden ..
Was meinst Du dazu: irgendwo am Ende des verbliebenen Auskrags (oder so weit davor, dass es noch nicht lebensgefährlich ist) kommt ein Laserpointer mit stetigem Strahl hin - aufgebockt, festgeschraubt etc; der muss auf einen >passenden< Fixpunkt leuchten. Ein Fixpunkt im wesentlichen senkrecht drunter wäre also sehr unpassend. Mit dem Projektionspunkt hat man erstmal ne optische Anzeige was los ist (wenn kein Nebel oder schwerer Smog herrscht UND wenn nix dazwischen liegt). Es scheint mir sehr unwahrscheinlich dass der letzte Teil des Auskrags bei beginnendem Zusammen-/Abbrechen seine Ausrichtung beibehält <=> wenn sich der Laserpunkt bewegt dann tut sich was. Mit ein paar Lichtsensoren kann man Verbleib des Lichtflecks - oder dessen Verschiebung - messen und weiterleiten. Wie geschrieben - bei unsichtigem Wetter klappts nicht :-/
Und ?
Lesezeichen