Sorry, ich gebe noch ein paar mehr Details: Bei den Brücken handelt es sich um Balkenbrücken aus Stahlbeton, die abgebrochen werden. Um auszuschließen, dass der noch nicht abgebrochene Restüberbau sich beim Abbruchvorgang zu stark vertikal verformt oder gar zusammenbricht, sollen diese Verformungen während des Abbruchs aufgezeichnet werden. D. h. der Sensor muss nicht permanent überwachen, sondern "nur" während des Abbruchs. Je nach Abbruchphase werden entweder die Bewegungen am Kragarm oder (bei kurzem Kragarm) die Bewegungen in Mitte des nächsten Feldes maßgebend. Unterhalb der Brücke steht ein Abbruchgerüst, von dem aus der Kragarm bzw. das nächste Feld gestützt wird und das das Abbruchgut aufnimmt. Dort könnte auch auf einer Art horizontal verschieblichen Konsole ein Sensor platziert werden. Vertikaler Abstand zwischen Sensor und Überbauunterkante liegt bei ca. 2m. Der Sensor hat lediglich eine Kontrollfunktion. Eine Berechnung der maximal auftretenden Verformung der Brücke und des Gerüstes wird im Zuge der statischen Untersuchungen ohnehin geführt. Bewegungen aus Temperatur usw. sind da mit eingeschlossen. Ich würde also einen kritischen Wert festlegen oberhalb dessen ich mit dem Abbruch aussetze, wenn dieser überschritten wird.
@witkatz: Die Bewegungen sind statisch, nicht dynamisch, daher erübrigt sich die Frage, denke ich (FFT sagt mir allerdings auch nicht viel ).