Ich würde das kurze Ende anlöten, von hinten durchstecken und mit Gewalt ziehen.
Ich würde das kurze Ende anlöten, von hinten durchstecken und mit Gewalt ziehen.
Im Prinzip geht das wie Oberallgeier schreibt.
Wenn das Kabel dann angelötet ist nimmt man eine Buchse, steckt die auf den Stecker drauf und drückt dann beides zusammen in die Kunststoffhülse.
Somit wird der Büschelstecker beim reindrücken nicht beschädigt.
Die Buchse wird dann wieder abgezogen und der Stecker ist fertig.
Ich habe das Metall immer mit einem Feuerzeug erhitzt, dann mit der Zange in die Kuststoffhülse gedrückt.
[Edit] Habe zu spät gesehen, dass es hier ein anderer Kunststoff ist. Bei meinen Steckern war der eher kautschukartig.
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
Klingt gut, aber ich stelle mir das als ziemliche Beanspruchung der Buchse vor - je nach Elastizität (und Innenkonstruktion) der Kunststoffhülle des Steckers... Wenn das Kabel dann angelötet ist nimmt man eine Buchse, steckt die auf den Stecker drauf und drückt dann beides zusammen ..
Aber mein Halbzeugfundus hat noch Reste Alurohr - 6x1 (ØA 6mm, Øi 4mm) - die wären dafür wie geschaffen WENN es ne Charge mit geringen Wandstärkeunterschieden ist :-/ (die kann schon mal zwischen 0,7 und 1,5 mm schwanken - bei meinem Vorrat). Sonst gibts ja noch die schlankere, genauere Version der Messingrohre 5x0,5.
Trotzdem: ich hab grad probehalber ein gut entgratetes Stück Alurohr 6x1 auf (m)einen Laborsicherheitsstecker gesteckt - klappt prächtig.
Geändert von oberallgeier (11.02.2017 um 08:41 Uhr) Grund: Messing-, nicht Kupfer-
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen