Hallo fredyxx,
Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
Aber du kannst mir wohl auch nicht sagen, wie man einen Sendebefehl, anders als oben gezeigt, ausführen kann, damit er wie bei der App "Ardroid" wirkt.
Das ist jetzt halt der Unterschied zwischen der Klötzchen-Programmierung und einer Programmiersprache!

Logisch machen beide Varianten das Selbe, die Wege sind aber unterschiedlich.

Über eine Programmiersprache kann man alles steuern und hat auch die Übersicht, was unmittelbar zusammengehört. Man kann also in deinem Fall die Teil-Texte zuerst in einem Puffer zusammensetzen und dann den gesamten Puffer ausgeben. Man weiss, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teil nicht etwa 10 Sekunden noch etwas anderes gemacht werden muss.

Bei der Klötzchen-Programmierung braucht man definierte Zustände, wenn so ein Klötzchen abgearbeitet ist. Dazu gehört halt auch, dass Sendepuffer sofort geschrieben werden. So ein einzelnes Klötzchen weiss nicht, wie es nach ihm weiter geht.
Ein weiterer Punkt ist noch, dass die Klötzchen-Geschichte langsam ist. Da ist für jedes Klötzchen zuerst einiges vorzubereiten und nach Beendigung wieder aufzuräumen. Zudem ist das meistens ein Interpreter.

In beiden Varianten muss zwischen den beiden Teil-String noch etwas gerechnet werden. Bei den Klötzchen fällt die Rechenzeit halt auf. Vermutlich ist bei beiden Varianten bei der Ausgabe eine Pause dazwischen, aber 1/10 Sekunde fällt nicht wirklich auf.

MfG Peter(TOO)