- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Unverständliches Verhalten bei Bluetooth-Verbindung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    leider nein, ich kenne den app-inventor nicht, aber das verhalten wird schon ein anderes sein als bei Ardroid...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo fredyxx,
    Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
    Aber du kannst mir wohl auch nicht sagen, wie man einen Sendebefehl, anders als oben gezeigt, ausführen kann, damit er wie bei der App "Ardroid" wirkt.
    Das ist jetzt halt der Unterschied zwischen der Klötzchen-Programmierung und einer Programmiersprache!

    Logisch machen beide Varianten das Selbe, die Wege sind aber unterschiedlich.

    Über eine Programmiersprache kann man alles steuern und hat auch die Übersicht, was unmittelbar zusammengehört. Man kann also in deinem Fall die Teil-Texte zuerst in einem Puffer zusammensetzen und dann den gesamten Puffer ausgeben. Man weiss, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teil nicht etwa 10 Sekunden noch etwas anderes gemacht werden muss.

    Bei der Klötzchen-Programmierung braucht man definierte Zustände, wenn so ein Klötzchen abgearbeitet ist. Dazu gehört halt auch, dass Sendepuffer sofort geschrieben werden. So ein einzelnes Klötzchen weiss nicht, wie es nach ihm weiter geht.
    Ein weiterer Punkt ist noch, dass die Klötzchen-Geschichte langsam ist. Da ist für jedes Klötzchen zuerst einiges vorzubereiten und nach Beendigung wieder aufzuräumen. Zudem ist das meistens ein Interpreter.

    In beiden Varianten muss zwischen den beiden Teil-String noch etwas gerechnet werden. Bei den Klötzchen fällt die Rechenzeit halt auf. Vermutlich ist bei beiden Varianten bei der Ausgabe eine Pause dazwischen, aber 1/10 Sekunde fällt nicht wirklich auf.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Immerhin hat es sich bestätigt, dass es ursächlich nicht, wie ursprünglich von dir vermutet, am Empfänger/dem Arduino liegt, sondern Sender-seitig.
    Dass es der Sender-Programmiercode war, ist sicher gut, da solche Fehler beseitigt werden können.
    (y)
    Geändert von HaWe (27.02.2017 um 22:02 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Bluetooth Verbindung "verlängern"
    Von meddie im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.06.2016, 17:28
  2. RP6 - Bluetooth keine Verbindung!?!
    Von Philsuro im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 21:52
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 14:51
  4. Bluetooth-Verbindung auf LCD
    Von otis im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 10:54
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 17:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test