1) Präzisier doch mal was Du mit "Verbindungsabbrüche" meinst.
Eine logische Kommunikationsverbindung, eine physische Kabelverbindung, oder was anderes?
2) Willst Du deine Vermutung durch Wissen ersetzen, hol Dir je Kabel zwei gute Buchsen und Löt Dir ggf. Eine Kupplung zusammen um Zwei Kabel zu verbinden.
Bau Dir einen kleinen 10kHz Signalgenerator für Sinus und Rechteck (NE555 Schaltungen).
Bau Dir eine zwei Kanal Soundkarten Osziloskop und zieh Dir die Software.
http://www.schule-bw.de/unterricht/f...amme/freeware/
Mit dem Frequenzzähler kannst Du die 10KHz abgleichen.
Dann mach Dir einen Messaufbau, an dem Du Dämpfung(Steckwiderstand), Reflektion(an Kupplungsstellen), Signalverformung, ggf. auch Übersprechen (Da kein Schirm vorhanden) etc. messen kannst.
Am Ende kannst Du eine qualitaive Aussage darüber machen wie die Kabel und die Steckverbinder Signale beeinflussen.
Und so entweder Deine Vermutung bestätigen oder diesen Teil Deines Aufbaus als Fehlerquelle ausschließen.
10kHz sind eine schön runde Sache die man vermutlich auch noch woanders mal nutzen kann, besser Wäre aber ein Signalgenerator mit dem Du das gesammte Spektrum der Soundkarte abdecken könntest.
Lesezeichen