Hallo,
Was verstehst Du da genau drunter? Für mich würde das ein 10kΩ Widerstand von RESET nach Vcc und ein 100nF Kerko direkt an die GND Und Vcc Anchlüsse des Tiny bedeuten. Damit kannst Du jetzt Unsicherheiten ausschließen.
Ich habe gerade vor ein paar Tagen "gezwungenermaßen"das AVR-Studio installiert -programmiere sonst mit BASCOM- und auch ein ATTiny25 auf dem Steckbrett sitzen. Da habe ich jetzt Dein letztes Programm für den Tiny25 (habe keinen Tiny85 zur Hand, der ja außer einem größeren Speicher gleich ist und das gleiche Datenblatt hat) compiliert und es läuft trotz + Zeichen und ASM nop wunderbar. Ich benutze nur ein Steckernetzteil und auch keine Minimalbeschaltung. Also blank den Tiny ins Steckbrett und Strom dran. Es mag aber trotzdem bei Dir wegen zB anderer Stromquelle, Zuleitungen, Störungen, ... nötig sein. Du kannst das Oszi mal auf die Versorgung hängen und den Einfluß eines 100nF Abblockkondensators beobachten. Mir lief es eiskalt den Rücken runter und wenn irgendwas nicht geht, stecke ich so ein Ding als erstes dazu, wenn es nicht vorhanden ist.
Ist das ein Steckbrettaufbau? Da ist natürlich auch Schmutz in den Kontakten oder die Kontakte selbst eine Fehlerquelle. Vor dem Compilieren den richtigen µC ausgewählt? Ein Clean vor dem Build durchgeführt? (also Löschen früherer erzeugte Compiler Dateien im Projekt. Ich glaube so ist es sicher, hab ich aber bei meinem AVR Studio 4.19 noch nicht alles ausgetestet.)
Am Programm liegt das Problem nicht. Bei mir gab es statt 1kHz eine Frequenz von 1,054kHz. (Gemessen direkt am OC0B (PB1) ohne weitere Beschaltung des Pins) Liegt an dem internen Oszillator, den ich über den aktivierten CLKO (PB4) gemessen habe. Liegt bei 1,055MHz (kleine Meßfehler durch Oszi eingeschlossen)
Gruß
Searcher
Lesezeichen