-
-
@ Michael: Erstmal vielen Dank für deine Antworten
Die Strombegrenzung hab ich nun etwas zurückgenommen, da auf meinem Netzteil ein max. von 2A draufsteht
...
Also ich hab mich einwenig schlau gemacht.
Zuerst wegen enable. Also wen ich den Enable Eingang mit 5 Volt versorge, dann hör ich nichts und spüre auch keine Vibrationen. Leg ich ihn aber auf GND oder frei in der Luft, dann tönt der Motor halt eben so komisch und man spürt eine ganz schwache Vibration.
Zweitens: Der Motor lässt sich wirklich drehen ohne dass ich Enable mit 5 Volt versorge (jedenfals bei mir
). Hab mal nur den Clock mit dem K8055 verbunden und Enable + CW/CCW nirgends angeschlossen und der Motor drehte trotzdem unbeindruckt seine Runden. Also muss ja fast bedeuten dass ich was falsch anschliesse oder gelötet habe ???
Dritens: Das Vorwärts/Rückwertsfahren habe ich nun hingekriegt. Habe mal mit dem Multimeter gemessen welche Spannung die digitalen Ausgänge des K8055 geben und glaube den "Übeltäter" gefunden zu haben. Denn eingeschaltet gibt son Ausgang nur 0.4V. Hab den CW/CCW darum an einen analogen Output (bringt etwas über 4V) angeschlossen und mit dem klappt es jetzt auch tadellos. Jedoch habe ich das Problem, dass ich am K8055 nur 2 analoge Outputs habe und den darum nicht so nutzen kann. In Spezifikationen des K8055 steht aber, dass die digitalen open collector (was bedeutet das???) Outputs max. 50V/100ma bringen. Was kann ich da machen?
Nun meine letzte Frage. Wen sich der Strombegrenzer einschaltet, macht sich das mit einem ganz leisen Pfeiffen bemerkbar oder ist das was anderes?
Gruss commander7
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen