- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Problem mit PIR Sensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich habe die Linse eingebaut, aber es ist leider keine wesentliche Änderung eingetreten. Der Sensor gibt ständig 8 mV ab. Bei Bewegungen in seinem Sensorfeld steigt der Wert auf ca. 9 mV an. Ich wollte das Signal auf einen einfachen IC leiten und dann damit einen Transistor oder Mosfet ansteuern. Wie bekomme ich die 8 mV weg?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von gonzo der dritte Beitrag anzeigen
    Ich habe die Linse eingebaut, aber es ist leider keine wesentliche Änderung eingetreten. Der Sensor gibt ständig 8 mV ab. Bei Bewegungen in seinem Sensorfeld steigt der Wert auf ca. 9 mV an. Ich wollte das Signal auf einen einfachen IC leiten und dann damit einen Transistor oder Mosfet ansteuern. Wie bekomme ich die 8 mV weg?
    Du darfst nur den Wechselspannungsanteil auswerten!

    Die 8mV bekommst du mit einem Kondensator in Serie zum Signal weg.

    Siehst du auch an den ganzen Demo-Schaltungen.

    Auf Seite 4 ist ein Verstärker: http://www.futurlec.com/PIR_D203S.shtml

    Rs und C1 filtern Störungen aus.
    U1-A verstärkt dann zuerst alles.
    Mit C5 wird dann der Wechselspannungsanteil ausgekoppelt und mit U1-B weiter verstärkt.
    U1-C und U1-D vergleichen dann die Wechselspannung mit festen Werten und schalten das Relais.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Ist alles sehr kompliziert für mich - bin eher Laie. Ich hatte mir aus dem Netz einen einfachen 'Schaltplan' heruntergeladen. Dort konnte man an dem Ausgangssignal an den nichtinvertierenden Eingang des ICs anschließen, währen der invertierende Anschluss über Widerstand und Poti angesteuert wurde. Hat aber nicht funktioniert.

    - - - Aktualisiert - - -

    http://www.daselektronikerforum.de/d...318b&mode=view
    Geändert von gonzo der dritte (12.02.2017 um 15:01 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von gonzo der dritte Beitrag anzeigen
    Ist alles sehr kompliziert für mich - bin eher Laie. Ich hatte mir aus dem Netz einen einfachen 'Schaltplan' heruntergeladen. Dort konnte man an dem Ausgangssignal an den nichtinvertierenden Eingang des ICs anschließen, währen der invertierende Anschluss über Widerstand und Poti angesteuert wurde. Hat aber nicht funktioniert.
    http://www.daselektronikerforum.de/d...318b&mode=view
    Ja, ist klar, das ist ein reiner Komparator.

    Bau doch mal den aus dem Datenblatt nach.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. IR-Sensor Problem
    Von sia4fe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.01.2009, 14:20
  2. SRF05 US-Sensor -Problem
    Von hannes468 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2007, 16:56
  3. Sensor für kompliziertes Problem
    Von Darkon82 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.07.2007, 17:22
  4. PIC-Sensor-ADC Problem
    Von xiaolin im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 08:23
  5. Problem mit US-Sensor
    Von Barbara1 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 15:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests