Ich habe von einem defekten Bewegungsmelder noch so eine breite weiße 'Linse'. Die könnte ich noch einbauen. Vielleicht hilft mir das. Danke erstmal.
Ich habe von einem defekten Bewegungsmelder noch so eine breite weiße 'Linse'. Die könnte ich noch einbauen. Vielleicht hilft mir das. Danke erstmal.
Ich habe die Linse eingebaut, aber es ist leider keine wesentliche Änderung eingetreten. Der Sensor gibt ständig 8 mV ab. Bei Bewegungen in seinem Sensorfeld steigt der Wert auf ca. 9 mV an. Ich wollte das Signal auf einen einfachen IC leiten und dann damit einen Transistor oder Mosfet ansteuern. Wie bekomme ich die 8 mV weg?
Du darfst nur den Wechselspannungsanteil auswerten!
Die 8mV bekommst du mit einem Kondensator in Serie zum Signal weg.
Siehst du auch an den ganzen Demo-Schaltungen.
Auf Seite 4 ist ein Verstärker: http://www.futurlec.com/PIR_D203S.shtml
Rs und C1 filtern Störungen aus.
U1-A verstärkt dann zuerst alles.
Mit C5 wird dann der Wechselspannungsanteil ausgekoppelt und mit U1-B weiter verstärkt.
U1-C und U1-D vergleichen dann die Wechselspannung mit festen Werten und schalten das Relais.
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ist alles sehr kompliziert für mich - bin eher Laie. Ich hatte mir aus dem Netz einen einfachen 'Schaltplan' heruntergeladen. Dort konnte man an dem Ausgangssignal an den nichtinvertierenden Eingang des ICs anschließen, währen der invertierende Anschluss über Widerstand und Poti angesteuert wurde. Hat aber nicht funktioniert.
- - - Aktualisiert - - -
http://www.daselektronikerforum.de/d...318b&mode=view
Geändert von gonzo der dritte (12.02.2017 um 15:01 Uhr)
Lesezeichen